Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Familienbande:  Wenn Kinder, Enkelkinder und Großeltern gemeinsam in einem Haus leben, kann diese Form des  Zusammenlebens eine Reihe von Vor-, aber auch Nachteilen mit sich bringen.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Gemeinsam gelingt's

Entschließen sich zwei Generationen unter einem Dach zu leben, gilt es einige Punkte zu beachten. Dann können Harmonie und Glück einziehen und Konflikte gut gelöst werden. Edith Aigner ist Expertin auf diesem Gebiet und gibt zu diesem Thema wertvolle Ratschläge.

 

Gemeinschaftssinn. Sarah Gishamer, Katharina Seywald und Florian Gishamer mit Jakob und Kilian können in der Familien-Wohngemeinschaft sehr gut miteinander.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Alle unter einem Dach

Wenn zwei Generationen in einem Haus wohnen, kann dies viel Raum für Wachstum, aber auch Konfliktpotenzial ergeben. Familie Gishamer aus Salzburg erzählt von den Erfahrungen mit dieser besonderen Form des Zusammenlebens.

 

Paare, deren Nachwuchs ausgezogen ist, haben wieder Zeit für gemeinsame Aktivitäten und die Pflege ihrer Freundschaften.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Wenn die Kinder das Nest verlassen

Was passiert, wenn die Kinder das Haus verlassen und Paare mit ihrer Zweisamkeit konfrontiert sind? Damit die Beziehung hält, sind die Pflege der Liebe und der Kontakt nach außen wichtig.

 

Zeit mit den Kindern zu verbringen, ist vielen Vätern wichtig. Die Realität sieht dennoch oft anders aus.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Vor Vatertag viel „Luft nach oben“

Eine Studie des Katholischen Familienverbands hat im Vorfeld des 11. Juni ergeben: Männer wollen sich mehr beteiligen, fürchten aber nach wie vor negative berufliche Konsequenzen.

 

Fechten mit dem Stab war einer der Workshops beim Väterfestival in Seekirchen, bei denen sich Kinder wie Väter spielerisch austoben konnten.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Hier gab es jede Menge Abenteuer

Zu Pfingsten feierte die Katholische Männerbewegung (KMB) gleich zweimal: den Geburtstag der Kirche und die fünfte Runde des Österreichischen Väterfestivals in Seekirchen. Dabei stand mit Indiana Jones ein Held im Mittelpunkt, der den jüngeren Teilnehmenden erstmal Rätsel aufgab.

Für die Kinder gibt es nach dem Gottesdienst für das Leben im Dom bei der Agape im Bischofsgarten ein handbemaltes Kreuz aus El Salvador.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Feiern wir das bunte Leben

Das Leben ist ein Grund zur Dankbarkeit und zur Freude. Jedes Leben ist kostbar und wertvoll vor Gott. Vom Anfang bis zum Ende. Genau das ist die Kernbotschaft, die am 1. Juni, dem Tag des Lebens, im Mittelpunkt steht.

Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Corona lastet auf Psyche von Kindern und Jugendlichen

Familienpastoral-Fachklausur: Durch die Corona-Pandemie sind die psychischen Belastungen dramatisch angestiegen.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen