Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein Feiertag für ältere Menschen

Ältere und jüngere Menschen haben sich gegenseitig viel zu geben.
Ältere und jüngere Menschen haben sich gegenseitig viel zu geben.

Der 23. Juli ist heuer der Welttag der Großeltern und älteren Menschen. Im Sinne einer größeren Wertschätzung für die Senioren lädt Papst Franziskus dazu ein, diesen Tag in allen Diözesen, Pfarreien, Verbänden und  Gemeinschaften zu feiern.

 

Vatikanstadt. Der Welttag der Großeltern und älteren Menschen – er wird am vierten Juli-Sonntag, nahe dem Gedenktag von Jesu Großeltern Joachim und Anna (26. Juli) gefeiert – zählt zu den jüngsten kirchlichen Welttagen und wurde erst 2021 von Papst Franziskus eingeführt. Das große Anliegen des Umgangs mit der älteren Generation, das den Pontifex dabei beseelte, kommt auch in seiner Botschaft zum diesjährigen Welttag klar hervor: Alte Menschen sollten nicht in der Einsamkeit zurückgelassen, ihre Gegenwart als Bereicherung für die Familien, die Gesellschaft und die Kirche gesehen werden. Junge und Alte könnten von der Gemeinsamkeit profitieren.

 

Wörtlich sagt Papst Franziskus in seiner Botschaft: „Der Heilige Geist segnet und begleitet jede fruchtbare Begegnung zwischen verschiedenen Generationen, zwischen Großeltern und Enkelkindern, zwischen jungen und älteren Menschen. Gott wünscht sich, dass die Jungen die Herzen der Älteren erfreuen und Weisheit aus deren Lebenserfahrung schöpfen. Vor allem aber wünscht der Herr, dass wir die Älteren nicht allein lassen, dass wir sie nicht an den Rand des Lebens drängen, wie es heute leider allzu oft geschieht.“

 

„Geht eure Großeltern besuchen“

 

Es sei schön, dass der Welttag der Großeltern und älteren Menschen (23. Juli) und der Weltjugendtag in Lissabon (vom 1. bis 6. August) in diesem Jahr so nah beieinanderliegen. Das veranlasse uns, über die Beziehung zwischen den jungen und den älteren Menschen nachzudenken. Ein Wunsch von Papst Franziskus: „Euch jungen Menschen, die ihr euch auf die Abreise nach Lissabon vorbereitet, möchte ich sagen: Bevor ihr euch auf den Weg macht, geht eure Großeltern besuchen, besucht einen einsamen älteren Menschen! Sein Gebet wird euch beschützen und ihr werdet den Segen dieser Begegnung in eurem Herzen tragen. Und ich bitte euch Ältere, die jungen Menschen, die den Weltjugendtag feiern werden, mit eurem Gebet zu begleiten.“

 

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen