Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Pfarre holt Kinder im Alltag ab

Tipps und Tricks für die Fahrradreparatur erhielten Jugendliche bei der mobilen Fahrradwerkstatt „RadlReparieren“ der Pfarre Kufstein. Dabei lernten sie von Fachmann David Mittelholz vom Klimabündnis Tirol zum Beispiel das Flicken von Schläuchen sowi
Tipps und Tricks für die Fahrradreparatur erhielten Jugendliche bei der mobilen Fahrradwerkstatt „RadlReparieren“ der Pfarre Kufstein. Dabei lernten sie von Fachmann David Mittelholz vom Klimabündnis Tirol zum Beispiel das Flicken von Schläuchen sowi

Außergewöhnliche Wege geht der Pfarrverband Kufstein, um die Jüngsten der Familien anzusprechen. Gemeinschaft, Schöpfungsverantwortung, Nachhaltigkeit und Handwerk stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie christliche Werte und Offenheit für Neues.

27 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Daniela Pfennig

Kufstein. „Wir suchen immer wieder neue Möglichkeiten, um Kinder und Jugendliche für Kirche zu begeistern, auf sie zuzugehen, sie in ihrem Alltag abzuholen. Wir wollen sie sensibilisieren für unsere wertvolle Umwelt, für einen achtsamen Umgang und ein gutes Miteinander“, erzählt Brigitta Wendorff. Sie ist seit drei Jahren pastorale Mitarbeiterin im Pfarrverband Kufstein. Zudem ist sie eine aktive Frau, die gerne Neues ausprobiert und –  vor allem junge – Menschen begleitet.


Anstöße für Alltag von Klein und Groß


Die Ideen im Pfarrverband Kufstein sind genauso vielfältig wie die Kinder und Jugendlichen, die daran teilnehmen. Die Bandbreite reicht vom Pflanzen eines Beerennaschwegs durch den Pfarrgarten über eine Rätselrallye durch die Stadtpfarrkirche bis zu einem spannenden Gespräch über die Konfessionsgrenzen hinaus. Ganz besonders viel tut sich aktuell rund um „Schöpfung(s)&Verantwortung“. „Wir möchten allen Generationen Anstöße für den Alltag geben. Es darf auch einmal etwas repariert oder getauscht werden“, gibt Wendorff ein Beispiel. Für die Firmlinge veranstaltete der Pfarrverband Kufstein deshalb eine Fahrradwerkstatt, bei der sie Tipps und Tricks vom Profi sofort in die Praxis umsetzen konnten.


Jugendliche bauten „lnsektenkirche“  


Mit den Ortsbäuerinnen Karin Labek und Marion Gruber bauten Jugendliche aus der Pfarre Kufstein Zell-St. Martin eine Insektenkirche. Mit viel Fingerfertigkeit schnitten sie Holz zu, bastelten den Rahmen und befüllten die neue Insektenkirche liebevoll. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und die ersten Bewohner sind bereits in ihr neues Zuhause im Pfarrgarten eingezogen.


Erster Pflanzentauschmarkt war Erfolg


Die Idee brachte das pfarrlich engagierte und gartenbegeisterte PGR-Mitglied Margret Leitner vor. Sie stieß auf offene Ohren. Mit der Pfarre Kufstein Zell-St. Martin, der Produktionsschule LEA, dem Gemeinschaftsgarten „Bunte Daumen“ und der Stadt Kufstein initiierte sie den ersten Tauschmarkt für Jung- und Zimmerpflanzen, Kräuter, Samen, Töpfe und Gartenbücher in der Kufsteiner Musikschule. Mit großem Erfolg!


„Zuerst dachte ich, wir hätten zu viele Tische, aber in kürzester Zeit waren alle gefüllt“, freut sich Projektkoordinatorin Maria Schmidt: „Manche Pflanzen schafften es nicht einmal auf den Tisch und wurden bereits vor der Tür getauscht. Zum Schluss bekamen selbst die schwächsten Pflänzchen ein neues Zuhause. Wir sind stolz und dankbar, dass so viele Freude am Teilen haben.“ In gemütlicher Atmosphäre wurde auch Gartenwissen ausgetauscht. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist geplant.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen