Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Ausflug in die Stadt Salzburg und ein Eis genießen: Sophia Schmöller-Schwaighofer mit der kleinen Linda, Matthias und Eva Schwaighofer mit ihren Enkelkindern Juli und Vincent.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Unsere lieben Großeltern

Oma und Opa sind die Allerbesten und ohne sie wäre die Welt nicht rund. Zum Tag der Großeltern am 23. Juli erzählen Matthias und Eva Schwaighofer aus Salzburg von ihrem Dasein als Großeltern.

 

Pfarrer Anton Rudolf in seiner Wohnung in Hallein.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Hohes Alter ist „ein Geschenk“

Mit 103 Jahren ist Anton Rudolf der älteste Priester der Erzdiözese Salzburg. Er wohnt nahe der Pfarrkirche Hallein, wo er viele Jahre als Stadtvikar, Pfarrprovisor und Pfarrer in Dürrnberg wirkte.

Grenzüberschreitung.  Schreien und drohen mit Worten und Gesten gelten bereits als Form von Gewalt.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Wann beginnt Gewalt an Kindern in einer Familie?

Überforderung in der Erziehung sowie Drogen- und Alkoholmissbrauch können Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie auslösen. Um eine mögliche Eskalation zu verhindern, stehen Einrichtungen wie die Familienberatung mit professioneller Hilfestellung zur Seite.

Tipps und Tricks für die Fahrradreparatur erhielten Jugendliche bei der mobilen Fahrradwerkstatt „RadlReparieren“ der Pfarre Kufstein. Dabei lernten sie von Fachmann David Mittelholz vom Klimabündnis Tirol zum Beispiel das Flicken von Schläuchen sowi
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Pfarre holt Kinder im Alltag ab

Außergewöhnliche Wege geht der Pfarrverband Kufstein, um die Jüngsten der Familien anzusprechen. Gemeinschaft, Schöpfungsverantwortung, Nachhaltigkeit und Handwerk stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie christliche Werte und Offenheit für Neues.

Ältere und jüngere Menschen haben sich gegenseitig viel zu geben.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Ein Feiertag für ältere Menschen

Der 23. Juli ist heuer der Welttag der Großeltern und älteren Menschen. Im Sinne einer größeren Wertschätzung für die Senioren lädt Papst Franziskus dazu ein, diesen Tag in allen Diözesen, Pfarreien, Verbänden und  Gemeinschaften zu feiern.

 

Familienbande:  Wenn Kinder, Enkelkinder und Großeltern gemeinsam in einem Haus leben, kann diese Form des  Zusammenlebens eine Reihe von Vor-, aber auch Nachteilen mit sich bringen.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Gemeinsam gelingt's

Entschließen sich zwei Generationen unter einem Dach zu leben, gilt es einige Punkte zu beachten. Dann können Harmonie und Glück einziehen und Konflikte gut gelöst werden. Edith Aigner ist Expertin auf diesem Gebiet und gibt zu diesem Thema wertvolle Ratschläge.

 

Gemeinschaftssinn. Sarah Gishamer, Katharina Seywald und Florian Gishamer mit Jakob und Kilian können in der Familien-Wohngemeinschaft sehr gut miteinander.
Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Alle unter einem Dach

Wenn zwei Generationen in einem Haus wohnen, kann dies viel Raum für Wachstum, aber auch Konfliktpotenzial ergeben. Familie Gishamer aus Salzburg erzählt von den Erfahrungen mit dieser besonderen Form des Zusammenlebens.

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • ...
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 33/34 |2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen