Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Gemeinsam gelingt's

Familienbande:  Wenn Kinder, Enkelkinder und Großeltern gemeinsam in einem Haus leben, kann diese Form des  Zusammenlebens eine Reihe von Vor-, aber auch Nachteilen mit sich bringen.
Familienbande: Wenn Kinder, Enkelkinder und Großeltern gemeinsam in einem Haus leben, kann diese Form des Zusammenlebens eine Reihe von Vor-, aber auch Nachteilen mit sich bringen.

Entschließen sich zwei Generationen unter einem Dach zu leben, gilt es einige Punkte zu beachten. Dann können Harmonie und Glück einziehen und Konflikte gut gelöst werden. Edith Aigner ist Expertin auf diesem Gebiet und gibt zu diesem Thema wertvolle Ratschläge.

 

26 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Conny Pipal
Conny Pipal

Salzburg. Es ist noch nicht lange her, da galt das Zusammenleben von zwei Generationen unter einem Dach als Lebensform von gestern. Heute findet ein Umdenken statt. Gründe dafür gibt es viele, Vor- und Nachteile ebenso. Der emotionale Aspekt und die sachliche Kompetente fließen gleichermaßen ein. Um diese Entscheidung vernünftig zu treffen, gilt es alle Ebenen abzuwägen.


Dabei kommt man auch nicht umhin, Probleme, die auftauchen können, zu be-leuchten. „Sich in die Angelegenheit der jeweils anderen Familie einzumischen, glauben etwas besser zu wissen, kann zu Konflikten führen“, erklärt Edith Aigner. Sie ist Referentin an der Akademie für Ehe und  Familie der Erzdiözese Salzburg. Unstimmigkeiten könnten zum Beispiel auch entstehen, wenn bei bestimmten Aufgaben keine klare Aufteilung erfolgt. „Das kann die Gartenbenützung, Kelleraufteilung, Lautstärke, häufige Freundesbesuche und Ähnliches betreffen.“
Auch unerfüllte Erwartungen können zu Konflikten führen: Wieso schauen sie nicht öfter auf meine Kinder? Wieso fragen sie mich nicht, ob ich etwas von der Stadt brauche?


Wertschätzender Umgang


„Alles, was man in guten Zeiten klärt, ist eine Hilfe in Krisenzeiten. Es ist von Vorteil, wenn man sich vorher schon gemeinsam an einen Tisch setzen und mögliche Prob-lemfelder klar abstecken kann.“


Wann und wie häufig in der Woche sehen wir uns? Wo finden diese Treffen statt?  Dürfen wir ungefragt in den jeweils anderen Wohnbereich gehen? Diese Fragen sind gut im Vorhinein zu klären. Auch der Wunsch einer Familie nach Auszeit verlangt nach einer vernünftigen Regelung.
„Regelmäßige Zusammenkünfte, um die  einzelnen Punkte zu besprechen, sind empfehlenswert. Dabei können alle mitteilen, wie es ihnen miteinander geht und das wiederum führt zu einem wertschätzenden Zusammenleben“, weiß Aigner. Tauchen trotzdem Konflikte auf, ist es ratsam, diese rasch zu lösen: „Wichtig ist, nicht über andere zu reden, sondern mit ihnen. Beim Gespräch können alle ihre eigenen Sichtweisen, Erfahrungen und Gefühle zu dem schwelenden Konflikt darlegen, ohne Anschuldigungen und Vorwürfe zu erheben. Wenn auf dieser Ebene keine Einigung möglich erscheint, ist es sicher von Vorteil, eine Begleitung beziehungsweise  Beratung in Anspruch zu nehmen.“ Mit einer neutralen Person könne es häufiger einfacher sein, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.


Alt und Jung: Jede Menge Lebensfreude


Für Edith Aigner besteht kein Zweifel, das ein generationübergreifendes Modell des Zusammenlebens für alle Familienmitglieder Vorteile hat: „Gerade wenn Jung und Alt zusammenleben, kann das eine fruchtbringende Lebensform sein. Vom Lebensschatz der Älteren profitieren die Jungen, die sich wiederum mehr um die handwerklichen Dinge und Einkäufe kümmern können. In der Kinderbetreuung werden die Jungen entlastet. Ein weiterer Vorteil ist, dass so der Vereinsamung im Alter vorgebeugt wird.“  Der Praxistipp der Expertin: Ausflüge, Spieleabende oder Essenseinladungen stärken die Zusammengehörigkeit.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen