Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die Dommusik zeigt ihre Perlen

Kirchenmusik

Auftakt und Jubiläum: Mit den Domkonzerten gerät die Salzburger Kathedrale im Sommer wieder ins feine Tönen und Schwingen. Indes feiert eine Stütze der Jugendarbeit 20 Jahre bei der Dommusik. Dem Dom zu Salzburg ist Gerrit Stadlbauer verbunden, seit er ein Bub war. Als Domkapellknabe sang er unter Josef Bogensberger. Die anderen Burschen wählten ihn sogar zum „Knabenbischof“. In diesem Amt durfte er gemäß der Tradition am Tag der Unschuldigen Kinder in der Bischofskirche „predigen“. „Somit war er Stellvertreter des Erzbischofs – für einen Tag“, erzäht Domkapellmeister János Czifra, dessen Stellvertreter der Jubilar heute ist.Er berichtet, dass Stadlbauer schnell großen musikalischen Eifer entwickelte und sich immer mehr Erfahrung aneignete. Zwar studierte er als junger Mann Naturwissenschaften, um Biologielehrer zu werden – schließlich ging es aber doch ins Mozarteum. Die Fächer: Musikpädagogik und Gesang. Mit all diesem Wissen hatte Gerrit Stadlbauer im Juli 2001 Bogensberger als Leiter der Kinderchöre, der Domkapellknaben und -Mädchen, abgelöst. Czifra lobt den Jubilar als verdienten Experten und Funktionär in Chorverbänden. Wann der Dom am schönsten klingt Schauplatzwechsel zu den Domkonzerten. „Sie bringen einen Querschnitt unserer Praxis, also von all dem, was wir das Jahr über zum Besten geben“, erklärt Leiter János Czifra. „Es sind unsere Perlen.“ Den Auftakt macht J. J. Fux‘ „Missa in C“; die Jugendkantorei singt a capella, Solisten, Instrumentalisten und das Ensemble der Dommusik bringen Werke von Gregorianischen Chorälen bis zum Barock. Am 23. und 31. Juli um 18.30 Uhr.Wolfgang Amadeus Mozarts Reqiem bringen Solistenensemble, Domchor, Jugendkantorei und Orchester am 6. und 12. August zur Aufführung. An der Orgel ist Domorganist Heribert Metzger. Beginn ist ebenfalls um 18.30 Uhr, der Preis für die Sommerkonzerte liegt bei 27/20 Euro (Kategorie A/B) oder 10 Euro ermäßigt. Ab 27. Juli gibt es dienstags und freitags bis 27. August um 12.05 Uhr „Orgel zu Mittag“ mit internationalen Künstlern, von Bukarest über Bautzen bis Danzig. Preis 5 Euro, Karten für alle Konzerte gibt es bei der Domkassa. Infos: salzburger-dom.at. Michaela Hessenberger

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Kultur Ressort
Menschen, die lesen, sind nicht allein. Der KHG-Leseclub ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Neuzugänge sind willkommen.
Kultur

Wer liest, hat mehr vom Leben

Lesefreude teilen – das ist das Motto des Leseclubs in der Katholischen Hochschulgemeinde. In zehn Jahren standen bereits 100 Werke auf der Bücherliste.

Kultur

Humorvolle Bilder zum Sehnsuchtsort Wald

Ausstellung im Karikaturmuseum Krems läuft bis 5. Juli 2026.

Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser.
Kultur

Spirituelle Reise durch die Musikgeschichte

„Es war eine Königsidee von Alexander Pereira“, sagt Intendant Markus Hinterhäuser über die 2012 eingeführte „Ouverture Spirituelle“, mit der auch heuer die Salzburger Festspiele beginnen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen