„Das Wunder der Geburt unseres Erlösers ist ein Aufrütteln. Sie lädt uns ein, nachzudenken – über uns selbst, über die Art, wie wir an der Gestaltung unserer Welt teilhaben“, betont Erzbischof Franz Lackner in seiner Botschaft zu Weihnachten.
Wer das Fest der Menschwerdung in die eigene Lebensgeschichte und den Kontext unserer Zeit integriert, der spürt, dass Gott die Welt auf den Kopf stellt.
In einer Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt – ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung. Die Wirkung blieb kein Strohfeuer.
Gebet und Stille statt „eitlen Worten und Geschwätz“. Für Papst Franziskus sind dies „wesentliche Elemente des christlichen Lebens“. Das betonte der Heilige Vater im Angelus-Gebet zum zweiten Adventsonntag.
Die Gottesmutter Maria, die im Mittelpunkt des Hochfestes Mariä Empfängnis steht, ist ein „Stückchen Paradies“ auf Erden. Das betonte Erzbischof Franz Lackner am 8. Dezember 2022 in seiner Predigt zu Mariä Empfängnis im Salzburger Dom.
Zum Christkönigssonntag: Heute, da Jesus, nackt am Kreuz, jeden Schleier von Gott wegnimmt und jedes falsche Bild von seinem Königtum zerstört, lasst uns auf ihn schauen. Damit wir den Mut finden, uns selbst anzuschauen.