Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Firmung wieder als Teil der Gemeinschaft

Firmung

Was hat gefehlt? Auf diese Frage zur Firmvorbereitung in den zwei Jahren der Corona-Beschränkungen lautete die Antwort am häufigsten: alles, was man in der Gruppe macht. von Thomas Manhart Sarah (14) mag an der Firmvorbereitung im Yoco-Jugendzentrum, dass sie „kreativ und unterhaltsam“ ist. Linus (16) freut sich auf das „gemeinsame Arbeiten und das Firmwochenende“. Gabriel (14) schätzt neben der Gemeinschaft das „bessere Kennenlernen unserer und anderer Religionen“. Emma (13) hat neue Bekanntschaften geschlossen und sagt: „Mir gefällt, dass sich jeder einbringen kann. Jede Aussage ist willkommen, egal ob kritisch oder nicht.“ Wie bei diesen vier von jährlich rund 5.000 Firmlingen in der Erzdiözese fördert die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung sowohl die Gemeinschaft mit Jesus als auch jene untereinander und mit der Kirche. Erfahrungen, die wegen Corona oft ausfallen mussten. „Sozialprojekte, Firmlingswochenenden, Ausflüge – da gibt es eindeutig einen Nachholeffekt“, beobachtet Bengt Beier von der Katholischen Jugend (KJ). Bestärkung in einem Übergangsalter Spirituell sei die Firmung als „Gabe der Kraft des Heiligen Geistes“ ein Sakrament der Bestärkung der Jugendlichen in einem wichtigen Übergangsalter. „Pädagogisch könnte man auch vom Erkennen und Wertschätzen der eigenen Talente sprechen. Und dass man sich mit dem Erwachsenwerden als Teil einer – kirchlichen, aber auch gesellschaftlichen – Gemeinschaft versteht und Verantwortung übernimmt“, erklärt Beier. Selbst wenn es pandemiebedingt einen Run auf digitale Formate wie die Online-Firmvorbereitung „spiriCloud“ gegeben habe, „die Gemeinschaftserfahrungen als Teil der Firmvorbereitung wurden sehr vermisst“.

Interview mit Bengt Beier, Geschäftsführer der Katholischen Jugend (KJ) Salzburg RB: Es heißt nicht digitale Firmvorbereitung oder Firm­spazier­gang, sondern „spiriCloud“ und „spiriWalk“. Wie wichtig ist heutzutage in allen Bereichen eine jugendlichere Sprache? Bengt Beier: Extrem wichtig. Die Kirche spricht oft eine viel zu komplizierte, akademische Sprache. Und es geht nicht nur darum, wie wir Dinge nennen, sondern auf welchen Schienen wir kommunizieren.Von der Katholischen Jugend gibt es inzwischen kaum noch gedruckte Flyer oder Folder, es ist fast alles digital. RB: Haben die Corona-Beschränkungen diese Digitalisierung beschleunigt? Beier: Eindeutig. Was zuvor noch Experimente waren, wurde zu fixen Bestandteilen – zum Beispiel die Online-Firmvorbereitung spiriCloud. Die wurde zuvor von rund 25 Pfarren genutzt, durch Corona waren wir zwischenzeitlich bei mehreren hundert Pfarren im deutschsprachigen Raum. RB: Was kann man noch verbessern, um die Jugendlichen zu erreichen? Beier: Bis zur Firmung macht die Kirche sehr viel für die Jugend, danach fast nichts mehr. Wir müssen mehr Energie in jugendgerechte Angebote nach der Firmung stecken, aber solche Angebote schafft man nur dann, wenn man sie gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt. Die wissen selbst am besten, was sie wollen. So ist etwa unsere Sommerreise spiri­Splash nach Kroatien fast ausgebucht. Daran können sogar Firmlinge mit Behinderung teilnehmen, da es sich österreich­weit um das einzige inklusive Event dieser Art handelt.tom

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Spirituelles Ressort
Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

Spirituelles

Gebet für die Erde

Allmächtiger Gott, der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist und im kleinsten deiner Geschöpfe, der du alles, was existiert, mit deiner Zärtlichkeit umschließt, gieße uns die Kraft deiner Liebe ein, damit wir das Leben und die Schönheit hüten. Überflute uns mit Frieden, damit wir als Brüder und Schwestern leben und niemandem schaden.

 

Aus dem „Gebet für die Erde“ (Papst Franziskus „Laudato si“)

Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen