Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Besonderes Zuhause

Caritas Dorf St. Anton in Bruck an der Glocknerstraße – neues Elisabethhaus für Menschen mit Autismus – 100 Jahre Betreuung für Menschen mit Behinderung Foto: Neumayr/Leo 21.05.2021
Caritas Dorf St. Anton in Bruck an der Glocknerstraße – neues Elisabethhaus für Menschen mit Autismus – 100 Jahre Betreuung für Menschen mit Behinderung Foto: Neumayr/Leo 21.05.2021

Caritas-Dorf St. Anton

Seit 100 Jahren gibt das Caritas-Dorf St. Anton in Bruck an der Glocknerstraße Menschen mit Behinderung ein Zuhause. Gerade entsteht das neue Elisabethhaus für Menschen mit Autismus. „Mit dem Caritas-Dorf St. Anton wurde vor 100 Jahren ein Ort geschaffen, der Menschen mit Behinderung Betreuung, Therapie und Schulbildung ermöglicht. Hier wird Gemeinschaft in gegenseitiger Achtung und Solidarität gelebt und gearbeitet. St. Anton ist das geworden, was ein Dorf sein soll: ein Zuhause“, freut sich Erzbischof Franz Lackner bei seinem Geburtstagsbesuch in Bruck. Zuhause für 70 Menschen Knapp 70 Menschen leben aktuell in diesem wohlwollenden, inklusiven und zeitgemäßen Umfeld. Sie wohnen in verschiedenen Wohnhäusern je nach individuellem Bedarf, arbeiten im Tageszentrum, im Facility-Team oder der Ton- und Holzgruppe. „Hier führen die Bewohnerinnen und Bewohner ein weitgehend selbstbestimmtes Leben. Zwei wichtige Säulen sind dabei das Therapiezentrum Pinzgau und die einzigartig ausgestattete Sonderschule“, betont Landesrätin Daniela Gutschi. „Ich bin stolz auf das, was sich hier mit viel Zeit und Liebe, Zuwendung und Geduld über die Jahre entwickelt hat und weiter entwickeln wird und bedanke mich herzlich bei allen, die hier mitgewirkt haben“, sagt Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg. Gut leben statt unterbringen Vergangenen Freitag startete der Bau des neuen Elisabeth­hauses, einem einzigartigen Haus speziell für Menschen mit Autismusspektrum. „Ab Sommer 2022 betreuen und begleiten wir hier zwölf Menschen – individuell, intensiv und bedarfsorientiert“, informiert Andrea ­Schmid, stellvertretende Direktorin der Caritas Salzburg.Die 30 m2 großen Einzelwohnungen, die vielfältigen Gemeinschaftsbereiche und der große Garten bieten, was diese Menschen brauchen: eine ruhige und stabil gleichbleibende Umgebung mit möglichst wenigen äußeren Reizen, ausreichend Rückzugsorte, sehr viel Struktur und Bezugsbetreuung. Auch Landeshauptmann-Stellvertreter und Sozialreferent Heinrich Schellhorn ist stolz auf das Caritas-Dorf als einen Ort, der verschiedene Lebensräume vereint, an dem Menschen miteinander wohnen und arbeiten und dennoch individuelle Betreuung, Begleitung oder Pflege erhalten. 100 Arbeitsplätze in Region „Das Caritas-Dorf ist eine unverzichtbare Unterstützung in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen“, fasst Schellhorn zusammen. Dazu kommt, dass St. Anton im Pinzgau ein wichtiger Arbeitgeber für rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 41|2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Gesellschaft & Soziales

Kein neuer Standort für Volksschule Schwarzstraße

Schulkinder können ihre Klassen abschließen, Übersiedlung an einen neuen Standort ist trotz Bemühungen der Erzdiözese nicht möglich.

Freude bei Kathi über die Aufmerksamkeit der Betriebsseelsorge der Erzdiözese Salzburg. Über die Caritas-Koordinatorin kommen die kleinen Präsente bei den 24-Stunden-Betreuungspersonen an, die einen wichtigen Dienst in unserer Gesellschaft übernehmen
Gesellschaft & Soziales

Danke für diese herausfordernde Arbeit

Die 24-Stunden-Betreuerinnen (in der großen Mehrheit Frauen, rund 60.000 in Österreich) leisten oft im Stillen wichtige Arbeit, auf die viele von uns früher oder später angewiesen sind: Rund um die Uhr tragen sie Sorge und Verantwortung für andere Menschen, die sich nicht mehr alleine um sich selbst kümmern können. 

Gesellschaft & Soziales

Olympia-Seelsorger lief „für die Hoffnung“

Johannes Lackner beim „RunForHope“ der Päpstlichen Missionswerke.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 155
  • Seite 156
  • Seite 157
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen