Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Um haarlose Zeit zu überwinden

ptr
ptr

Schülerinnen helfen

Modeschülerinnen aus Hallein machen krebskranken Kindern eine haarige Freude. Die Schülerinnen knüpfen Echthaarperücken. „Haarspenden“ sind jederzeit herzlich willkommen. Wie wichtig Haare wirklich sind und wie sehr wir uns darüber definieren, zeigt sich erst, wenn sie ausfallen. Mit der Krebsdiagnose geht häufig der Haarverlust durch Chemotherapie einher und die Erkrankung ist für jeden und jede sichtbar. Damit umzugehen, fällt Betroffenen oft schwer. „Wir wollen helfen“, sagten die Modeschülerinnen im Ausbildungszweig „Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei“. Sie schmiedeten deshalb eine Allianz mit dem Non-Profit-Verein „Die Haarspender“. Das gemeinsame Ziel: Kindern und Jugendlichen, die mit Haarverlust kämpfen, handgefertigte Echthaarperücken schenken. Jedes einzelne Stück wäre im Verkauf sehr teuer und für viele Kinder beziehungsweise deren Eltern nicht erschwinglich. „Unsere Schülerinnen aus dem 3. Jahrgang knüpfen in den nächsten Wochen 23 maßgefertigte Perücken für Kinder und Jugendliche. Für alle Beteiligten ist der Einsatz ein Herzensanliegen. Pro Perücke müssen die jungen Leute mindestens 60 Arbeitsstunden investieren“, berichtet Koordinatorin Nadja Wuggenig. Besonders freut sich das Team der Modeschule auf den Moment der Übergabe. „Dann erhalten die Kinder und Jugendlichen ein kleines Stückchen Normalität zurück. Dieses Wissen ist wohl der größte Motivationsfaktor“, weiß Schulleiterin Elke Austerhuber. Hilft und tut nicht weh Wer seine Haare für den guten Zweck spenden möchte kann sicher sein: Die Empfänger der Perücken sind sehr dankbar. „Für eine Kinderhaarperücke benötigen wir vier Zöpfe mit einer Mindestlänge von 30 cm“, präzisiert Wuggenig die Voraussetzungen. Sie freut sich über „Haarspende-Anfragen“ unter office@modeschule-hallein.at oder 06245/80716.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Bischof Wilhelm Krautwaschl gratulierte den Salzburger Absolventinnen für Ehe- und Familienberatung.
Gesellschaft & Soziales

Sie schaffen Räume für die Sorgen der Menschen

21 Frauen und Männer, darunter sechs aus der Erzdiözese Salzburg, absolvierten erfolgreich die Ausbildung Ehe- und Familienberatung.

Freude und Verantwortung können bei einer Entdeckungsreise im Garten Wurzeln schlagen.
Gesellschaft & Soziales

Von klein auf einen grünen Daumen

Säen und ernten, Unkraut zupfen und Genießbares gießen - Kinder können durch Gärtnern mit und in der Natur wachsen.

Leitungswechsel bei der Salzburger Telefonseelsorge: Gerhard Darmann mit Michaela Koller und Marlene Korsin (v. l.).
Gesellschaft & Soziales

Sprich mit uns, schreib mit uns

Michaela Koller und Marlene Korsin übernehmen mit 1. September die Leitung der Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche Salzburgs. Gemeinsam mit dem scheidenden Leiter Gerhard Darmann sprachen sie über vergangene, aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Telefonseelsorge und „kids-line“.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 147
  • Seite 148
  • Seite 149
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen