Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Eine Pflicht für Christen?

Corona-Impfung

Ja oder nein – viele Menschen ringen derzeit mit der Entscheidung, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Wie steht ein Moraltheologe zu dieser Frage? Was sagt er zur Verwendung von abgetriebenem Leben in Forschung und Entwicklung des Impfserums – und wie hält es der Papst? Rom/Salzburg. Wer in diesen Tagen den „Osservatore Romano“ zur Hand nimmt, liest in der Zeitung des Vatikans, dass Papst Franziskus – wie die meisten Menschen – kein Freund von Abstandhalten und Einschränkungen im Alltag ist. Und es ist zu lesen, dass er die Weigerung, sich impfen zu lassen, kritisiert. „Es ist ethisch, dass sich alle impfen lassen“, verkündete er im Fernsehen. Deshalb ging er mit gutem Beispiel voran. Die erste Dosis des Serums gegen das Coronavirus hat der 84 Jahre alte Heilige Vater bereits im Arm. Doch ist die Covid-19-Impfung so etwas wie Christenpflicht? „Die Versuchung des Egoismus ist groß, wenn das persönliche Risiko als gering und die Einschränkungen als belastend beurteilt werden“, sagt Andreas Michael Weiß, Moraltheologe an der Universität Salzburg. Er gibt zu bedenken, dass Solidarität bedeute, nicht den persönlichen Nutzen zu kalkulieren, „sondern gemeinsam die zu schützen, für die die Gefahr am größten ist“. Impfverweigerung könne freilich verschiedene und ernst zu nehmende Gründe haben, sagt der Assistenzprofessor. „Politik und Wissenschaft haben durch Korruptionsfälle und vorrangig ökonomische Orientierung viel Vertrauen verloren. Auch werden Impfschäden gerne unter den Tisch gekehrt“, sagt er und fragt: „Warum bekennt man sich nicht zu einer Haftung des Staates für etwaige Folgeschäden der Impfung?“ Kürzere Pandemie, Schutz von Leben Immer wieder geht Kritik an der Impfung durch die Medien, weil in Forschung und Entwicklung zur Herstellung des Serums embryonale Stammzelllinien aus abgetriebenen Föten verwendet wurden. Von der katholischen Kirche werde die so genannte verbrauchende Embryonenforschung im Sinn eines konsequenten Lebensschutzes abgelehnt, erklärt Weiß. Doch im aktuellen, drängenden Fall müsse man auch sehen: „Die Herstellung solcher Stammzelllinien liegt jedoch lange zurück und wird durch Impfverweigerung nicht ungeschehen gemacht.“ In der Instruktion Dignitas personae aus dem Jahr 2008 habe die Glaubenskongregation in Rom solche Forschung deutlich abgelehnt, aber zugleich konkret am Beispiel vom Impfstoffen klargestellt: „Aus gewichtigen Gründen könnte die Verwendung von Föten sittlich angemessen und gerechtfertigt sein.“Impfverweigerung führe dazu, dass sich die Pandemie länger hinziehe und mehr Menschen an ihr sterben könnten. Das seien gewichtige Gründe. „Für Folgen unseres Handelns sind wir moralisch verantwortlich, bei gemeinsamem Handeln mitverantwortlich. Also ist den energischen Appellen des Papstes für die Impfung Recht zu geben“, sagt der Moraltheologe. „Es geht um Menschenleben, zu deren Schutz wir beitragen können.“ M. Hessenberger TIPP: Zwei Ärzte aus dem Spital der Barmherzigen Brüder in Salzburg sprechen im kommenden Rupertusblatt über Risiken und Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Theresa Mitterrutzner hat viel Freude bei den Besuchen im Seniorenwohnheim.
Gesellschaft & Soziales

„Auch wir werden einmal alt“

Ein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt jungen Menschen, wie erfüllend diese Aufgabe sein kann. Theresa Mitterrutzner erzählt von ihren Erfahrungen.

Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen