Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sankt Valentin als zweiter Patron

Reliquien

Laut Überlieferung befinden sich Reliquien eines heiligen Valentin in der Tiroler Pfarre Breitenbach am Inn. Das Rupertusblatt hat sich auf die Suche nach der Echtheit von Gebeinen und Blut gemacht. Er ist einer der beliebtesten und bekanntesten Heiligen auf der ganzen Welt: St. Valentin. Etliche Orte in Europa wollen Reliquien dieses Heiligen haben und verehren sterbliche Überreste. In vielen Fällen dürfte es sich dabei um Knochen handeln, die wohl nichts mit dem echten Namensgeber des Jahrestages der Verliebten am 14. Februar zu tun haben, denn eindeutige Belege fehlen oft. Möglicherweise sind viele Reliquien – so wie jene in der Pfarre Breitenbach am Inn – auf eine Namensgleichheit zurückzuführen. Glasschrein mit Gebeinen, Blut In der Pfarrkirche St. Peter in Breitenbach am Inn ist im Altarraum ein kostbarer Glasschrein aufgestellt. Darin ruhen der Überlieferung nach die Gebeine eines heiligen Valentin und in einem Kelch dessen getrocknetes Blut. Der Inschrift zufolge wurden diese im Jahr 1741 zum ersten Jahrestag der Kirchweihe dorthin übertragen. In der Pfarrkirche entwickelte sich eine Valentinswallfahrt, die über die lokal begrenzte Bedeutung nie hinausging. Zweites Patrozinium Jährlich am 14. Februar, dem Gedenktag des heiligen Valentin, begeht die Pfarrgemeinde Breitenbach das Valentinspatrozinium mit einem Tag der Ewigen Anbetung und der Aussetzung des Allerheiligsten. Auch heute noch werden in der Pfarre St. Peter immer wieder Kinder auf den Namen Valentin oder Valentina getauft. Er steht für die Liebe Ein paar Worte zum echten, verbürgten Valentin: In seiner Heiligenvita überschneiden sich die Legenden über den Priester Valentin von Rom mit denen über Bischof Valentin von Terni, der im 3. Jahrhundert den Märtyrertod erlitt. So gibt es Geschichten über die Heilung blinder und körperlich beeinträchtigter Kinder, auch über geheime Trauungen Liebender und Blumengeschenke wird berichtet.Valentin gilt als Patron der Liebenden, der Verlobten, der Jugend und der Bienenzüchter. Aber auch als Helfer gegen Ohnmachtsanfälle und Epilepsie. Detail am Rande: Es handelt sich um „fallende“ Krankheiten, was auf die lautliche Ähnlichkeit mit dem Namen Valentin im Deutschen zurückzuführen sein dürfte. Daniela Pfennig

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern 
zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen 
Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

Pater Moritz Windegger.
Spirituelles

Der Monat des Rosenkranzes

Am 7. Oktober wurde das Fest des Rosenkranzes gefeiert. Generell gilt der Oktober in der katholischen Kirche seit dem 19. Jahrhundert als Rosenkranzmonat.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 61
  • Seite 62
  • Seite 63
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen