Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Ohnmachtserfahrungen gehören unausweichlich zum Leben dazu, sagt Melanie Wolfers. Die gute Nachricht: Wir sind diesem Erleben nicht hilflos ausgeliefert.
Menschen & Gesellschaft

Weichen verändern die Richtung

„Zuversicht fällt nicht vom Himmel. Aber wir können etwas dafür tun“, sagte Bestsellerautorin Melanie Wolfers bei der Internationalen Pädagogischen Werktagung in Salzburg. In dieselbe Kerbe schlägt sie in ihrem Buch „Nimm der Ohnmacht ihre Macht“. Sie gibt darin neben einer präzisen Analyse konkrete Hilfestellungen, damit uns Krisen nicht lähmen. 

Gruppenbild am Adriastrand: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „spiriSPLASH 2023“ hatten gemeinsam viel Spaß und schlossen viele neue Freundschaften.
Menschen & Gesellschaft

Ein fröhlicher Sommerstart in Kroatien

Seit mehr als 15 Jahren ist sie ein Fixpunkt zum Beginn der großen Ferien: die „spiriSPLASH“-Sommerreise der Katholischen Jugend (KJ).

Bunt ist  meine Lieblingsfarbe“, sagt Tina Hötzendorfer. Das Leben sei ohnehin zu oft grau und trostlos . Bunt sind deshalb auch ihre Bilder,  die sie mit Liebe zum Detail und Herzblut gestaltet.
Menschen & Gesellschaft

Tinas wohltuende Kunst bringt Kraft und Freude

Sie ist Künstlerin, Unternehmerin und Mama. Tina Hötzendorfer aus St. Johann in Tirol ist seit einem schweren Snowboardunfall von den Schultern abwärts gelähmt. Doch die junge Frau hat nie die Hoffnung verloren, sondern mutig ihre neue Lebenssituation bewältigt. Heute gibt sie Menschen Geschenke mit auf den Weg, die Kraft zum Weitermachen geben.

 

Familienzusammenführung:  In einem gut funktionierenden Patchwork-System ist es wichtig, dass eine wertschätzende und würdevolle  Kommunikation und Offenheit unter allen Mitgliedern gelebt wird.
Menschen & Gesellschaft

Wir werden eine Familie

Patchwork: Kinder müssen in zwei Haushalten Familie leben und zwischen unterschiedlichen Welten pendeln. Es ist die Aufgabe der Eltern, mit viel Geduld, Liebe sowie auch mit Regeln und Struktur Harmonie zu schaffen.

 

Ausflug in die Stadt Salzburg und ein Eis genießen: Sophia Schmöller-Schwaighofer mit der kleinen Linda, Matthias und Eva Schwaighofer mit ihren Enkelkindern Juli und Vincent.
Menschen & Gesellschaft

Unsere lieben Großeltern

Oma und Opa sind die Allerbesten und ohne sie wäre die Welt nicht rund. Zum Tag der Großeltern am 23. Juli erzählen Matthias und Eva Schwaighofer aus Salzburg von ihrem Dasein als Großeltern.

 

Pfarrer Anton Rudolf in seiner Wohnung in Hallein.
Menschen & Gesellschaft

Hohes Alter ist „ein Geschenk“

Mit 103 Jahren ist Anton Rudolf der älteste Priester der Erzdiözese Salzburg. Er wohnt nahe der Pfarrkirche Hallein, wo er viele Jahre als Stadtvikar, Pfarrprovisor und Pfarrer in Dürrnberg wirkte.

Die jungen Hilfesuchenden waren dankbar für die emotionale Unterstützung von Teammitgliedern wie Raphaela Kordovsky und Matthias Wolf.
Menschen & Gesellschaft

Jugend feiert, Kirche ist dabei

Festivalseelsorge. Musik, Tanz und ausgelassen feiernde junge Menschen – dafür stand einmal mehr das Electric Love Festival am Salzburgring. Doch inmitten der Partystimmung und guten Laune treten unter den 180.000 Besucherinnen und Besuchern immer wieder persönliche Krisen, Sorgen und Probleme zutage.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 38
  • Seite 39
  • Seite 40
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen