Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Das innere Kind lebt immer

Pädagogische Werktagung

„Faszination Spiel“ heißt es bei der Internationalen Pädagogischen Werktagung in Salzburg. Eröffnungsredner ist Thomas Brezina. Der Erfolgsautor spricht im Interview über das Spiel als Lebensform und was Kinder in herausfordernden Zeiten brauchen. RB: Welche Faszination und welche Kraft stecken im Spiel? Thomas Brezina: Kinder, die spielen, entdecken und erleben die Welt rund um sich, machen Erfahrungen, spüren Gefühle, lernen sich selbst kennen, versinken in ihrer Tätigkeit. Man könnte sagen: Im Flow. Spiel ist herausfordernd und anstrengend, aber nicht erschöpfend. Kinder bekommen da-von kein Burnout. Spiel ist eine Lebensform, die Leichtigkeit in sich trägt, dazu aber große Ernsthaftigkeit und Tiefe. RB: Ist Spielen nur etwas für Kinder? Brezina: Wie gerade beschrieben, kann Spiel als Zugang zum Leben und zu vielen Tätigkeiten gesehen werden. Das Spiel von Kindern hat oft Ziele und einen Zweck. Sie haben unterschiedliche Zugänge und spielen auf ihre individuelle Art. Erwachsene können von diesem Zugang lernen. Das Leben ist herausfordernd und anstrengend, wird aber wesentlich angenehmer und oft erfolgreicher, wenn wir uns nicht zu Dingen zwingen, die wir nicht tun wollen und so oft wie möglich einen spielerischen Zugang suchen. RB: Wie können Erwachsene ihr inneres Kind lebendig halten? Brezina: Das innere Kind lebt immer. Die Frage ist, ob man es erkennen, annehmen und ernst nehmen will. Das innere Kind bereitet nicht nur Freude, weil es Verletzungen aus der Kindheit hat, die dem erwachsenen Menschen Probleme machen können. Deshalb wollen viele mit diesem inneren Kind nichts mehr zu tun haben. Doch das Kind, das wir einmal waren, mit allen Stärken und Schwächen, das sind wir. Je lieber wir an uns als Kind denken, desto mehr Freude aus der Kindheit können wir erfühlen und nutzen. RB: Sie schreiben seit Jahren erfolgreich Kinderbücher. Wie gelingt es, im Zeitalter von Social Media, Kindern das Lesen von Büchern schmackhaft zu machen? Brezina: Heute gibt es so viel mehr Medien als vor 30, 20 und 10 Jahren. Wichtig erscheint mir, sie alle nebeneinander darzustellen und Kindern die optimale Nutzung zu zeigen und zu erlauben. Also kein Schwarz-Weiß-Malen und keine Aufteilung in gut oder schlecht. Wichtig ist es, dass Kinder mit Büchern immer einen guten, freien Kontakt bekommen und vor allem Bücher wählen dürfen, die sie wirklich wollen. Ihnen müssen sie Spaß machen. Vorlesen ist und bleibt der beste erste Kontakt mit Büchern. Gemeinsam Büchereien zu entdecken und Buchhandlungen als ein Ort des Erlebens zu sehen, hilft sehr. RB: Was raten Sie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, wenn Kinder nicht gerne lesen? Brezina: Zuerst fragen: Was verstehe ich selbst unter Lesen? Wie viel lese ich selbst? Welches Vorbild gebe ich? Dann unterscheiden: Lesefertigkeit und Lesefreude. Die Lesefertigkeit muss trainiert werden, je nach Zugang des Kindes zu Herausforderungen. Lesen muss jeder können, Text muss sinnhaft und schnell erfasst werden können. Wenn Kinder das erreichen und keine Bücher lesen, dann halte ich es für gut zu akzeptieren, dass auch nicht alle Erwachsenen Bücher lesen. Ich kenne Kinder, die viele Informationen mit Begeisterung online lesen. Lesen hat viele Facetten. RB: Die Coronakrise hat vielen Kindern psychisch zugesetzt. Was brauchen sie jetzt? Brezina: In erster Linie brauchen Kinder Zuwendung. Es gilt herauszufinden, wie es im Inneren des Kindes aussieht. Das ist im Gespräch erst in zweiter Linie zu entdecken, aber mehr im Verhalten zu sehen. Kinder tragen derzeit Hoffnungslosigkeit in sich. Sie haben immer noch Angst. Sind überwältigt. Spüren die Sorgen der Eltern. Spiele können helfen, wenn sie Freude machen, begeistern, Gefühle anregen, konstruktiv sind, gemeinsamen Spaß bieten. Geschichten können das auch. Das Abtauchen aus dem Alltag, sich mit Buchfiguren zu identifizieren, beim Lesen Abenteuer erleben – das ist derzeit wichtiger als je zuvor. Die größte heilende Kraft ist sicherlich das Stärken der Zuversicht, statt Ängste und Probleme noch mehr zu schüren oder zu zerreden.

70-mal Bildung auf höchstem Niveau

Die Internationale Pädagogische Werktagung hat Tradition. Die 70. Auflage widmet sich der Faszination Spiel. Veranstalter ist das Katholische Bildungswerk Salzburg in Kooperation mit Caritas Österreich und Universität Salzburg. Eröffnungsredner Thomas Brezina ist als Kinder- und Jugendbuchautor, Moderator und Produzent bekannt und erfolgreich. In seinen Werken setzt er sich innovativ mit der Frage einer spielebasierten Bildung und Unterhaltung junger Menschen auseinander. Tageskarten (Do., 14. 7., Fr., 15. 7.) gibt es im Foyer der Großen Universitätsaula in Salzburg. Infos: www.bildungskirche.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Caritas-Direktorin Andrea Schmid
Gesellschaft & Soziales

Alle verdienen ein Leben in Sicherheit und Würde

Nur echte Gleichstellung kann verhindern, dass Armut vom Geschlecht bestimmt wird. „Bis dahin braucht es eine Gesellschaft, die nicht wegschaut, sondern handelt – mutig und solidarisch“, betont Andrea Schmid, Direktorin der Caritas in Salzburg. 

Stolpersteine vor dem Landesgericht, in dem von 1939 bis 1945 mehr als 100 Todesurteile gefällt wurden, darunter jene gegen die Tiroler Patres Edmund Pontiller und Johann Schwingshackl.
Gesellschaft & Soziales

Über die Erinnerung stolpern

Wo es in der Stadt Salzburg „golden“ im Asphalt blitzt, wird mit mittlerweile 535 Stolpersteinen aus poliertem Messing der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Gesellschaft & Soziales

Gefühle und Trauer mit anderen Menschen teilen

Trauer-Café in Oberndorf.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 157
  • Seite 158
  • Seite 159
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen