Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Alle verdienen ein Leben in Sicherheit und Würde

Caritas-Direktorin Andrea Schmid
Caritas-Direktorin Andrea Schmid

Nur echte Gleichstellung kann verhindern, dass Armut vom Geschlecht bestimmt wird. „Bis dahin braucht es eine Gesellschaft, die nicht wegschaut, sondern handelt – mutig und solidarisch“, betont Andrea Schmid, Direktorin der Caritas in Salzburg. 

42 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Salzburg. Sie zahlen die Miete zu spät. Sie drehen im Winter die Heizung ab. Ihre Kinder können nicht auf die Klassenfahrt mit. Kino oder Urlaub sind unvorstellbar. Weil das Geld nicht reicht. Denn sie leben in Armut. Sie – Frauen. Armut ist für Frauen kein Randthema in unserem Land. „Rund jede fünfte Frau ist armuts- oder ausgrenzungsgefährdet“, alarmiert Andrea Schmid, Direktorin der Caritas Salzburg.

 

„Alleinerziehende, Frauen in Teilzeit oder mit unterbrochenen Erwerbsbiografien tragen das höchste Risiko. Viele gelten nur deshalb nicht als armutsgefährdet, weil sie mit einem besserverdienenden Partner leben. Offiziell nicht arm – aber faktisch ohne eigenes Geld.“ Frauen leben noch immer in Strukturen, die sie benachteiligen und ihr Armutsrisiko massiv erhöhen, so Schmid. „Sie arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen und Teilzeitjobs. Zudem wird Care-Arbeit, die zu zwei Dritteln von Frauen übernommen wird, gesellschaftlich und wirtschaftlich noch immer zu wenig anerkannt und entlohnt. Die Pensionen von Frauen sind um fast 40 Prozent niedriger und Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe fallen geringer aus – wegen unterbrochener Erwerbsbiografien.“ Gleichberechtigung am Papier sei noch keine Gleichstellung im Alltag. „Frauen dürfen heute vieles – aber oft nur zu schlechteren Bedingungen.“

 

Hilfsangebote der Caritas

 

Die Angebote der Caritas sind vielfältig: von der kostenlosen Beratung über die Lerncafés bis zu den SafeHomes in Salzburg und Hallein für gewaltbetroffene Frauen und Kinder. Jüngstes Beispiel für schnelle Hilfe: In Bischofshofen öffnet am 20. Oktober ein Kostnix-Laden.


Wer etwas Gutes tun möchte, einfach im Wirhelfen-Shop vorbeischauen:  wirhelfen.shop/schenk-sicherheit

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen