Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Der Ukraine-Krieg betrifft auch uns“

Mit der OSZE vor Ort

Vor Ort. ÖVP-Menschenrechtssprecherin Gudrun Kugler besuchte mit einer Delegation die polnisch-ukrainische Grenze. Mit 22 Tonnen Hilfsgütern im Gepäck erlebte sie großes Leid, aber auch beeindruckende Solidarität von Polen und ganz Europa mit den Geflüchteten aus dem Kriegsgebiet. von David Pernkopf Kindergeschrei, Seufzen und Lachen. In der Flüchtlingsunterkunftmeile am ukrainisch-polnischen Grenzübergang Korczowa vermischen sich Freud und Leid. Wo eigentlich Duty-free-Shops ihre Waren anbieten, reiht sich seit dem Beginn des Überfalls Russland auf die Ukraine Feldnotbett an Feldnotbett. Seit der russischen Invasion auf die Ukraine vor gut drei Wochen ist es zu einer Art sicherem Hafen für Tausende Geflüchtete geworden. Die Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler befand sich genau dort, um im Auftrag der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) die Situation vor Ort zu beurteilen und schließlich Empfehlungen für die Fluchthilfe in den Parlamenten zu geben. „Was hier passiert geht uns alle an“, sagt die Politikerin sichtlich berührt von ihrer Reise. „Familien werden zerrissen, Frauen und Kinder müssen ihren Alltag und ihre Wurzeln zurücklassen. Das passiert mitten in Europa. Das kann niemand kalt lassen“, erzählt die vierfache Mutter. Kirche, Staat und ganz Europa helfen Ein Besuch des Caritas-Aufnahmezentrums in Bojanów, Gespräche mit Lokalpolitikern und Hilfsorganisationen am Bahnhof Przemyl, mit Grenzbeamten am Übergang Korczowa und ein Besuch eines Notaufnahmezentrums für Jugendliche – das stand auf dem Programm. Was die katholische Kirche und die Bevölkerung leiste, sei beeindruckend. „Neun von zehn Polen helfen. So auch der dortige Pfarrer, der mit seinem Team Hilfsmittel in die Kriegszone bringt.“ Auf einem Sattelschlepper mit 22 Tonnen Hilfsgüter, Lebensmittel, Hygienebedarf und schusssicheren Westen machte sich Kugler gemeinsam mit ihrem Parlamentskollegen Norbert Sieber auf, um auch konkret zu helfen. Aus ganz Europa rollt Hilfe an. Kugler berichtete von Portugiesen, die fünf Tage lang mit Hilfsgütertransporten unterwegs waren, und von Engländern, die mit ihren eigenen Autos Medikamente in die Ukraine brachten. „Für alle war klar: Was wir tun, ist eine Selbstverständlichkeit.“ Besonders berührt habe Kugler die Begegnung mit Waisenkindern, die in einer katholischen Pfarre versorgt werden und Soldaten, die Frauen über die Grenze helfen. Jetzt gelte es in der Flüchtlingshilfe den langen Atem zu bewahren und im Alltag Frieden zu stiften.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Seniorinnen und Senioren finden Gefallen an sozialen Plattformen.
Gesellschaft & Soziales

„So surfen Senioren sicher in den Sozialen Medien“

Die digitale Welt eröffnet auch für ältere Menschen viele Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen. Der Familienverband Salzburg bietet dazu einen Workshop.

Die Kinder der Schule in Baskinta freuen sich, dass die Pfarre Koppl an sie denkt und sie unterstützt.
Gesellschaft & Soziales

Zukunft beginnt mit einem Lächeln

In der Schule fürs Leben lernen ist im Libanon leichter gesagt als getan. Die schwierige wirtschaftliche Situation im Land hat die katholischen Schulen in einen Existenzkampf hineingezogen. Das Hilfswerk ICO und Salzburger Pfarren halten dagegen.

Martina Fantl war dreizehn Jahre lang Direktorin an der Volksschule Parsch in der Stadt Salzburg.
Gesellschaft & Soziales

Der Ernst des Lebens – einst und jetzt

Die Schule im Wandel. Die Pflicht, die Schulbank zu drücken, geht auf Erzherzogin Maria Theresia zurück. Seitdem hat sich vieles geändert. Eine ehemalige Direktorin erzählt von den Erfahrungen in ihrer aktiven Zeit.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 152
  • Seite 153
  • Seite 154
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen