Wer denkt, ältere Menschen interessieren sich nicht für Social Media, liegt falsch. Auch diese Generation möchte digital am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Diese Erfahrung machte auch Julia Ortmann-Radau, Geschäftsführerin vom Familienverband Salzburg. „Wir veranstalteten im vergangenen Jahr einen Foto-Workshop für Senioren. Dabei sind auch viele Fragen zum Umgang mit dem Handy aufgetaucht. Wie lege ich einen Foto-Ordner an? Wie stelle ich scharf? So ist uns die Idee gekommen, einen Social-Media- Kurs anzubieten.“
Julia Ortmann-Radau,
Geschäftsführerin Familienverband Salzburg
Dabei solle es nicht um ein starres Konzept, sondern um eine dynamische Entwicklung während des Workshops gehen. „Wir gehen dabei auf jeden einzelnen Teilnehmenden ein. Es wird sich hauptsächlich um die Kanäle Facebook und Instagram drehen.“
Sabrina Brandstätter leitet den Social-Media-Kurs
Als Kursleiterin konnte der Familienverband eine Expertin auf diesem Gebiet gewinnen. Sabrina Brandstätter studierte in Salzburg Kommunikationswissenschaften. Bei diesem Workshop möchte sie der älteren Generation das Selbstvertrauen vermitteln, sich auf den Plattformen sicher zu bewegen. „Es kommt auf den Wissensstand an. Ich werde den Kurs einfach und verständlich halten, mit Erklärungen zu den Anwendungen.“ Vom Anlegen eines Accounts bis zu Postings wird alles besprochen. Was ist ein Beitrag, eine Story oder Reel? „Wenn jemand wissen möchte, wie man ein Video schneidet oder einen Post gut gestaltet, beantworte ich diese Fragen sehr gerne.“
Neben all dem Informations- und Unterhaltungswert solle aber auch auf die Gefahren der Social Media nicht vergessen werden. Auf was muss man achten, um nicht Opfer von Täuschung und Betrug zu werden? „Die Methoden der Betrüger werden immer dreister. Trotzdem können bestimmte Muster erkannt werden“, erklärt die gebürtige Waldviertlerin und nennt die Problematiken dieser modernen Medien. „Das ist ja auch wichtig, dass man die Risiken kennt und was man nicht darf. Datenschutz, Enkelkindbilder hochladen, all diese heiklen Themen.“ Dass die Ratschläge der Social-Media-Spezialistin durchaus Erfolg versprechend sind, kann Julia Ortmann-Radau bestätigen. Die Zugriffszahlen auf den Kanälen des Familienverbandes seien sehr gestiegen, seit Sabrina sie betreut. Zudem wurden viele Menschen gewonnen, die nun den Accounts mit großem Interesse folgen. „Es würde uns freuen, wenn noch mehr Menschen vom tollen Angebot des Familienverbandes erfahren und in weiterer Folge profitieren können“, sagt Julia Ortmann-Radau.
teilnehmen
Social-Media-Workshop für Seniorinnen und Senioren des Familienverbandes Salzburg
Termin: 12. Februar 2026,
14.bis 16.30 Uhr
Ort: Hellbrunner Straße 13 b
Anmeldung: Anita Strumegger
0662/8047-1240
Montag bis Donnerstag vormittags
oder info-sbg@familie.at
Aktuelles E-Paper