Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Der Patron schaut auf sein Salzburg

Heiliger Rupert

Rupertusfest und Rupertikirtag erinnern in dieser Woche an jenen Heiligen, der als Landespatron von Salzburg und kirchlicher Diözesanpatron verehrt wird. Er teilt sich den 24. September als Feiertag mit dem hl. Virgil. von Thomas Manhart Zum 45. Mal wird heuer in Salzburg das „Domkirchweihfest zu Ruperti“ inklusive buntem und lautem Kirtag gefeiert (21. bis 25. September). Da kann es schon vorkommen, dass Kettenkarussell, Musik, Speis und Trank den Namensgeber des Volksfestes jener Aufmerksamkeit berauben, die sich der erste Bischof von Salzburg eigentlich verdient hätte. Das ganze Jahr über begrüßt der Landes- und Diözesanpatron gemeinsam mit Petrus, Paulus und Virgil die Dombesucher – doch ausgerechnet zu „seinem“ Fest wirken sowohl die Statue an der Domfassade als auch der Geist des hl. Rupert vom bunten Kirtags-Treiben an den Rand gedrängt. „Heilige sind deswegen heilig gesprochen, weil sie in ihrem Leben etwas von dem, was uns Jesus im Evangelium erzählt hat, beispielhaft verwirklicht und gelebt haben. Der heilige Rupert hat das mit einer Wirkung, die für Stadt, Land und Diözese wichtig waren, getan. Er hat den Glauben nicht als Erster nach Salzburg gebracht, aber er hat die kirchliche Gemeinschaft neu begründet und ihr eine Gestalt gegeben, die jetzt seit mehr als tausend Jahren Bestand hat“, erklärt Wolfgang Müller, Referent für Pastorale Grundsatzfragen der Erzdiözese. Der Geschichte Salzburgs habe der auch als „Gründervater“ der Stadt bezeichnete Heilige eine wesentliche Wendung gegeben. Feiern ohne Kirtag ist freudlos, Feiern ohne Rupert ist grundlos In der Festwoche zu Ehren des heiligen Rupert ist sowohl für Spaß als auch für Ernsthaftigkeit Platz. „Feiern ohne Kirtag ist freudlos, Feiern ohne Rupert ist grundlos“, bringt es Wolfgang Müller auf den Punkt. So werden im Salzburger Dom und in St. Peter um den 24. und 25. September herum mehrere kirchliche Hochfeste begangen: zu Ehren der hll. Rupert und Virgil. Letzterer teilt sich sowohl den Ehrentag am 24. September als auch die Rolle als Diözesanpatron mit dem heiligen Rupert. Dritte Diözesanpatronin ist bekanntlich die heilige Erentrudis, die alljährlich am 30. Juni gewürdigt wird.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen