Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sehnsucht war ihr Motor

Sr. Maria Theresia Ledóchowska

„Mit der seligen Maria Theresia können wir lernen, an keiner Not achtlos vorbeizugehen, sondern zu helfen, wo es nottut.“ Mit diesen Worten hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner das Wirken der seligen Sr. Maria Theresia Ledóchowska (1863 –1922) in seiner Predigt beim Festgottesdienst im Salzburger Dom gewürdigt. Hier ist ein Auszug daraus. Ihr Leben war von Sehnsucht geprägt. In jungen Jahren verliebte sie sich; aber diese Liebe wurde nach anfänglicher Zuneigung nicht erwidert. Eine Enttäuschung, die in ihr einen tiefen Eindruck hinterließ, wie berichtet wird. Wahrscheinlich hatte sie in ihrem tief religiösen Empfinden die nicht leicht zu vernehmende Wahrheit des Lebens und Glaubens kennen gelernt, dass Liebe auf den Fußspuren Jesu immer auch gekreuzigte Liebe ist. Wie bei Maria Magdalena heißt lieben auch ohnmächtig unter einem Kreuz und weinend an den leeren Gräbern unserer Sehnsüchte auszuharren. Maria Theresia war nicht nur edel von Herkunft, sondern auch sehr schön von Gestalt. In jungen Jahren liebte sie schöne Kleider, Theaterbesuche und Reisen. Selbst diese schöne Welt wurde durchkreuzt durch eine Pockenerkrankung. In ihrer Umgebung hatte man alle Spiegel verhängt, damit sie sich nicht selber sehen konnte. Trotzdem, an all dem zerbrach Maria Theresia nicht. Ganz im Gegenteil, in ihr erwachte eine tiefe Sehnsucht, das Evangelium Menschen nahe zu bringen; zu helfen vor allem in Afrika, wo Menschen fürchterlich unter Ausbeutung und Sklaverei zu leiden hatten. Wie und wo kann uns die selige Maria Theresia heute Vorbild sein? Maria Theresia hatte ein religiöses Umfeld; sie war von Kindheit an tief im gläubigen Leben. Das war die Grundlage für tiefere Gotterfahrungen und für den Einsatz für die Menschen aus dem Glauben heraus. Das ist bei uns nicht mehr so. Von Jesus heißt es: „Wie gewohnt ging er am Sabbath in die Synagoge.“ Von wie vielen Christinnen und Christen kann man heute sagen: Wie gewohnt gehen sie am Sonntag in die Kirche? Wir müssen uns um eine neue Grundlegung unseres Glaubens aus dem je konkreten Leben neu bemühen. Das Glauben nicht nur den augenblicklichen Gefühlsregungen anheimgeben. Der große Konzilstheologe Karl Rahner, er hat wesentlich das zweite Vatikanum mitgeprägt, sagt am Ende seines Lebens: Nach dem Konzil habe ein Positivismus Platz gegriffen, der vornehmlich auf die Gutheit der Menschen baute und mit dem Kreuz nicht Ernst machte. Seinem Denken fehle die Kreuzestheologie. Maria Theresia stand unter dem Kreuz Christi. Ihre große Freude war es, dass die Konstitutionen ihrer Sodalität an einem Karfreitag anerkannt wurden. Mit der seligen Maria Theresia können wir lernen, an keiner Not achtlos vorbei zu gehen, sondern zu helfen, wo es nottut. Sie hat ihr ganzes Leben und Wirken der Freiheit und gegen den Sklavenhandel gewidmet. Wofür setzen wir uns ein? Gibt es nicht auch heute viel Sklaventum und Unfreiheit? Ist nicht heutzutage und bei uns in so genannten reichen Ländern der Mensch sich selbst zum Sklaven geworden?

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 33/34 |2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Verbunden im Glauben: Gebetsanliegen des Papstes

„Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.“

Christoph Dohmen ist  Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments i. R. an der Uni Regensburg. Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom und Mitarbeiter bei der Revision der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
Spirituelles

Der Exodus und seine Bedeutung für die Gegenwart

Zum ersten Mal ist heuer Salzburg Schauplatz der Bibelpastoralen Studientagung des Bibelwerks. Als zentrale Gestalten der Exodus-Erzählung stehen dabei Mose und Mirjam im Fokus. Zu Aspekten rund um Glaube, Freiheit, Autorität und die Herausforderung, Gottes Willen in schwierigen Zeiten zu leben, wird  Experte Christoph Dohmen sprechen.

Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen