Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Viele Sprachen, ein Glaube

Pfingsten

Im Salzburger Dom sind alle Gläubigen herzlich willkommen – egal welcher Herkunft, Nationalität oder Sprache. Das wird am Pfingstsonntag 2022 mit Gottesdiensten auf Kroatisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch und Tagalog (Sprache auf den Philippinen) besonders deutlich. von Thomas Manhart Die Sprache des Glaubens und der katholischen Kirche ist interna­tio­nal, doch so kulturell durchmischt wie am heurigen Pfingstsonntag ist das Programm der Messfeiern im Salzburger Dom nur selten. Nach den beiden deutschsprachigen Frühgottesdiensten um 8.30 und 10 Uhr laden am 5. Juni ab der Mittagszeit unter dem Motto „Die Welt neu verstehen“ fünf fremdsprachige Salzburger Gemeinden zur heiligen Messe im größten Gotteshaus der Erz­diözese ein. Im Eineinhalb-Stunden-Takt wird dann auf Kroatisch (12 Uhr), Französisch (13.30), Tagalog (15), Portugiesisch (16.30) und Spanisch (18) gefeiert. Für kleinere Gruppen von Gläubigen, wie die philippinische Gemeinschaft mit der Landessprache Tagalog, ist das Pfingstfest im Salzburger Dom ein besonderes Ereignis. „Wir feiern unsere Gottesdienste unterm Jahr in der Pfarre Lehen – mit zumeist nur 20 bis 30, maximal 50 Gläubigen“, beschreibt Joehara Darling Arcilla von der Philippinischen Gottesdienst Gemeinde Salzburg die üblicherweise bescheideneren Dimensionen. Geleitet werden die Messen dort entweder vom Lehener Pater Alois oder von Pater Edwin aus der Pfarre Bischofshofen, der selbst von den Philippinen stammt. Oft nur wenige Messen in Landessprache Während große Gruppen wie die Kroaten jede Woche in der Pfarrkirche St. Andrä feiern können, müssen sich kleinere Gemeinschaften mit einigen wenigen Gottesdiensten in ihrer Landessprache begnügen. Auf Portugiesisch, das unter anderem auch in Brasilien gesprochen wird, gibt es zum Beispiel nur drei Messen im Jahr. „Ein entsprechender Gottesdienst zumindest einmal im Monat wäre unser größter Wunsch“, sagt Veronika Borbath-Vanko, brasilianische Honorarkonsulin in Salzburg. So weiche man gelegentlich zu den spanischen Messfeiern im Kolleg St. Josef in Aigen aus. Man sieht sich also wieder, wenn am Pfingstsonntag der spanische unmittelbar auf den portugiesischen Gottesdienst folgt – wobei die Spanier musikalisch sogar eine Gesangs-„Weltmeisterin“ aufbieten. Die mitwirkende Mozarteum-Absolventin und Wahlsalzburgerin Karina Benalcázar wurde 2019 in den USA mit diesem Titel gekrönt. Alle Infos zu Pfingsten: www.eds.at/pfingsten

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Spirituelles Ressort
Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

Spirituelles

Gebet für die Erde

Allmächtiger Gott, der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist und im kleinsten deiner Geschöpfe, der du alles, was existiert, mit deiner Zärtlichkeit umschließt, gieße uns die Kraft deiner Liebe ein, damit wir das Leben und die Schönheit hüten. Überflute uns mit Frieden, damit wir als Brüder und Schwestern leben und niemandem schaden.

 

Aus dem „Gebet für die Erde“ (Papst Franziskus „Laudato si“)

Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen