Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Jesus macht den Mangel zur Fülle

Diakone

Tag der Diakone: Die gemeinsame Feier im Dom im Gedenken an ihren Patron stärkt die Gemeinschaft der Diakone. von David Pernkopf „Das Feuer ist erloschen. Die Freude ist gewichen. Die Krüge sind leer. Kennen wir nicht alle diese Momente in unserem Leben und kirchlichen Dienst?“, fragte Festprediger Georg Mayr-Melnhof am vergangenen Sonntag, dem Fest der Diakone der Erzdiözese Salzburg, im Dom. Antwort darauf könne nur die erneuerte Hinwendung zu Jesus und seiner lebenswandelnden Kraft sein. „Ihm können wir unsere Enttäuschungen, unsere Verwundungen, unsere Fehler und Schwächen, unsere Lustlosigkeit und auch unsere Pandemie-Müdigkeit zu- und anvertrauen.“ „Füllt die Krüge. Füllt die Krüge mit Wasser. Füllt sie mit dem, was ihr habt. Mit dem ganz Alltäglichem, mit dem Nüchternen“, sagt Mayr-Melnhof. Jesus könne das Leben verwandeln bis in den letzten Winkel hinein – und neue Freude, neues Feuer und neue Qualität schenken. „Sein neuer Wein ist besser als das fade Wasser unseres selbstgebastelten Glücks“, so der Diakon. Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern ermutigte er auch in schwieriger Zeit die Freude am Glaube und den Mut zum Leben immer wieder neu zu entdecken. Im Gedenken an den Märtyrerdiakon Vinzent von Saragossa begingen 14 Ständige Diakone der Erzdiözese gemeinsam mit dem Bischofsvikar für die Diakone, Gerhard Viehhauser, das Fest. Eine Besonderheit verbindet die Salzburger Diakone mit dem heiligen Vinzenz: Der Salzburger Dom verfügt über Reliquien des Märtyrers. Lebendiges Netzwerk Neben den vielen pfarrlichen und sakramentalen Aufgaben, die jeder Diakon in der Erzdiözese zu tun hat, gibt es auch die Gemeinschaft der Diakone, deren Sprecher Herbert Brandner vorsteht. „Es gibt rege Netzwerke und whatsapp-Gruppen, in denen sich Diakone austauschen und spirituell bestärken. Das soll Vorbild und Motivation für den Dienst geben“, erzählte Bischofsvikar Gerhard Viehhauser. Gemeinsam mit Ausbildungsleiter Diakon Albert Hötzer kümmert er sich auch um den Zuwachs der Gemeinschaft. „Derzeit sind sieben Männer in Ausbildung, die so Gott will, 2024 geweiht werden“, berichtet der Bischofsvikar. Dank gelte jenen, die ihr Leben in den Dienst stellen und vor allen den Ehefrauen, die vieles ermöglichen.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen