Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die Weihnachtsfreude möchte neu Wirklichkeit werden

Botschaft von Erzbischof Franz Lackner

Liebe Leserinnen und Leser! Seit jenes, so einzigartige göttlich-menschliche Ereignis geschah, versuchen Menschen dem Geheimnis der Menschwerdung nachzuspüren. So wird von Anton Bruckner berichtet, dass er am Christtag früh morgens vom Mesner vor der Weihnachtskrippe kniend angetroffen wurde und auf dessen erstaunte Nachfrage, was er da tue, antwortete: „Nach der Christmette bin ich in der Kirche geblieben und habe die Krippe bis jetzt betrachtet. Ich bin noch nicht damit fertig geworden, dass Gott Mensch wird.“ In der Scholastik, der Hochblüte des Mittelalters, wurde das weihnachtliche Geheimnis unter der Fragestellung „Cur Deus homo? – Warum wird Gott Mensch?“ zuweilen äußerst konträr diskutiert. So meinten die einen, die Menschwerdung Gottes sei nötig geworden, um den in Sünde gefallenen Menschen zu erlösen. Die anderen, die Franziskanerschule, konnte dem wenig abgewinnen. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen war die absolute Gutheit Gottes. Man könne und dürfe von Gott nicht denken, dass ein Übel, die Sünde, ihn zu diesem wunderbaren Geschehen der Menschwerdung veranlasst hätte. Vielmehr war sie von Ewigkeit in Gottes Liebesplan vorgesehen, um am Ende die ganze Schöpfung in Jesus Christus mit sich zu vereinen. Sehnsucht – Grundwort unseres Glaubens In der Menschwerdung ist Gott uns ganz nahegekommen, denn „Gottes Sehnsucht ist der Mensch“, wie es der heilige Augustinus ausdrückte. In Nazareth tauchte der Mensch gewordene Sohn Gottes in den gewöhnlichen Alltag ein. Das ist keine unbedeutende Vorgeschichte zum öffentlichen Wirken, sondern das eine und ganze Wesen des sich offenbarenden Gottes. Die Perspektive Gottes, wenn er uns Menschen auf Augenhöhe begegnen möchte, ist ein barmherziger Blick, ein Blick bedingungsloser Liebe, gezeichnet von Mitleid und Mitfreude zugleich, er ist der Immanuel, Gott mit uns. Darin liegt die Frohe Botschaft von Weihnachten.Gottes Liebe und Treue bleiben Umgekehrt bleibt zu fragen, wie wir Menschen auf Gott hinschauen. Wie war es bei seinem ersten Ankommen? Welches Umfeld wurde IHM damals bereitet? In der Herberge war kein Platz. Auch nicht in Jerusalem, der Stadt Gottes. All diese Orte lagen fest in Menschenhand. Die Krippe bleibt letzte Zuflucht Gottes. Dabei geht es nicht um bloße Äußerlichkeit, sondern sie steht vielmehr für eine innere Wirklichkeit: Des Menschen Weg ist geprägt von seiner Endlichkeit, seinem wesentlichen Mangel, von Eigennutz, Widerstand und Brüchen. Was könnte Gott fehlen, um heute den gewöhnlichen Alltag des menschlichen Lebens zu teilen? An Liebe zu uns Menschen, an seiner absoluten Gutheit kann er nichts einbüßen. Der Blick der bedingungslosen Liebe Gottes bleibt, denn die Schrift bezeugt: „Wenn wir untreu sind, bleibt er [Gott] doch treu, denn er kann sich selbst nicht verleugnen.“ (2Tim 2,13). Gottes Liebe ist ohne unsere Freiheit nicht denkbar. Von daher werden die Verse des Angelus Silesius bedeutsam: „Es mangelt nur an dir. Ach könnte nur dein Herz zu einer Krippe werden Gott würde noch einmal ein Kind auf dieser Erden.“ Weihnachten möchte sich wiederholen, in unseren Herzen, in unserer Kirche, für alle. Eine große Freude. Diese Freude möchte Wirklichkeit werden. Öffnen wir dem Herrn, der da kommen will, die Tore unserer Herzen. Denn wie es einst geschah, so möchte es wieder geschehen zur Ehre Gottes und zum Frieden der Menschen seines Wohlgefallens.Ich wünsche Ihnen, dass die Freude des Weihnachtsevangeliums in Ihnen Wirklichkeit wird! Ihr

 

Erzbischof Franz Lackner

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Spirituelles Ressort
Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

Spirituelles

Gebet für die Erde

Allmächtiger Gott, der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist und im kleinsten deiner Geschöpfe, der du alles, was existiert, mit deiner Zärtlichkeit umschließt, gieße uns die Kraft deiner Liebe ein, damit wir das Leben und die Schönheit hüten. Überflute uns mit Frieden, damit wir als Brüder und Schwestern leben und niemandem schaden.

 

Aus dem „Gebet für die Erde“ (Papst Franziskus „Laudato si“)

Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen