Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • gottseidank
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • gottseidank
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Fürbitten für alle im Krankenhaus

Stärkung

Zur Stärkung von Kranken sowie von Frauen und Männern, die mit vollem Einsatz in Spitälern um Leben kämpfen, gibt es nun eigene Fürbitten. „…Wenn dies beginnt, dann richtet euch auf und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe!“ Mit diesem Bibelzitat (Lk 21, 28) am Schluss der Nachricht kommt die E-Mail von Detlef Schwarz beim Rupertusblatt an. Der Referent für Krankenpastoral und Notfallseelsorge in der Erzdiözese Salzburg hat Fürbitten verfasst. Sie richten sich in Zeiten von Covid, Intensivbetten-Knappheit und Triage an jene Menschen, die zu Gottesdiensten in den Pfarren kommen und in ihrem Job alles geben, um Kranke zu versorgen. Wir haben eine Auswahl getroffen. Alle Fürbitten für diese Zeit gibt es auf www.eds.at. Guter Gott,  unser ganzes Leben ist vor Dir ausgebreitet. In dem Glauben, dass Du uns hörst, bringen wir Dir unsere Fürbitten dar: Gott des Heils.So wie Du willst, dass alle Menschen gerettet werden, gilt die Sorge der Frauen und Männer in der Pflege allen Menschen, ohne Ansehen der Person. Schenke Du ihnen die Kraft, den Mut und die Liebe, damit sie ihren Dienst in Freude und Besonnenheit erfüllen können! Wir bitten Dich, erhöre uns. Gott des Heils.Krankheit, Schmerz und Leid der ihnen anvertrauten Menschen, sind für die Pflegekräfte zuweilen kaum zu ertragen. Wir glauben, dass Dein Sohn alles Leid und alle Schuld auf sich genommen hat. Schenke den Leidenden Linderung. Stärke die Menschen in der Pflege, mache ihre Gedanken und Herzen leicht, damit in ihrer Sorge für die Menschen etwas von Deiner göttlichen Liebe durchscheint. Wir bitten Dich, erhöre uns! Gott des Heils.Sterben und Tod sind Teil unseres Lebens. Auf ihrem letzten Weg werden die Sterbenden von den Pflegekräften begleitet und umsorgt. Jeder Tod, dessen Zeugen wir werden, führt uns auch unsere eigene Endlichkeit vor Augen. Herr, nimm die Verstorbenen auf in Deine Herrlichkeit. Führe sie Heim und halte sie, aufgehoben in Deiner Liebe! Wir bitten Dich, erhöre uns!

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 44|2025

Spirituelles Ressort
Das Katholische Bildungswerk Salzburg lud Clemens Sedmak zur Präsentation seines Buches „Wenn das Unvorstellbare geschieht“ (Verlag Herder, 2025) ein.
Spirituelles

„Ein Kind zu verlieren, ist unvorstellbar“

Mit diesen Worten beginnt das Buch des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak, in dem er nach dem Suizid des jüngsten seiner drei Kinder der Frage nachgeht: Wie kann Glaube tragfähig bleiben, wenn das Leben aus den Fugen gerät?

Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen