Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wie Familien den Prozess prägen

Synodaler Prozess

Auch das Familienreferat beteiligt sich aktiv am Synodalen Prozess. Gemeinsam mit zehn Ehepaaren folgten sie dem Ruf des Papstes und entwickelten einen Zuhörtag. David C. Pernkopf Sorgen, Nöte, Freude und Leiden der Familien, Ehepaare und Kinder heutzutage – wie steht die Kirche am Vorabend zur Synode dazu? Und: Wie kann Kirche besser über das Leben der Familie Bescheid wissen? Johannes Czifra, Gerhard Viehhauser und Angelica Spießberger vom Familienreferat sagen mit Blick auf den Synodalen Prozess, bei dem auch Familien zu Wort kommen sollen: „Es ist notwendig als Kirche, aber auch als Christinnen und Christen über die Standpunkte, Lebenssituationen der Familien informiert zu sein um ein Leben aus dem Glauben individuell zu wecken.“ Deshalb habe das Familienreferat nochmals bei zehn Ehepaaren nachgefragt und mit ihnen einen Tag lang das Zuhör-Format eingeübt: „Es gab für jeden Teilnehmer eine Zeit des Sprechens und des Zuhörens. Gearbeitet wurde im Plenum, bei dem wirklich jeder zu Wort kam“, berichtet Czifra. Jede Familie ist Kirche im Kleinen Der Bischofsvikar für Ehe und Familie Gerhard Viehhauser erklärte in einer Einführung, dass es dem Papst um eine Bewegung „von unten nach oben“ gehe, die Erfahrungen und Sorgen der Familien sollen bewusst wahrgenommen und über die Instanzen der Kirche bis zum Papst weitergetragen werden. „Jede Hauskirche ist Kirche im Kleinen“, sagte Viehhauser.Für eine kirchliche Willkommenskultur Czifra erzählt, dass sie sich nach dem ersten Gespräch daran gemacht haben, diesen Fragestellungen „mit einer Bereitschaft zum Zuhören zu begegnen“. Will heißen: Die Teilnehmenden haben sich von den Antworten und Aussagen der anderen inspirieren lassen. Neben den vielen unterschiedlichen Auffassungen und Situationen war man sich darin einig: Es brauche viele kleine Schritte, um einen Anschluss zur Kirche zu finden. Von Seiten der Kirche brauche es die persönliche Begegnung, eine Willkommenskultur und eine längere Begleitung auf dem Weg zum Sakramentenempfang. So geht Beteiligung Beteiligen können sich alle Getauften – egal ob jung oder alt, in der Kirche beheimatet oder fernstehend.Unter www.eds.at/synodale-kirche einfach den passenden Fragebogen auswählen und allein oder gemeinsam mit anderen ausfüllen. Bis zum 10. Jänner 2022 können Einzelpersonen mittun. Gruppen haben dafür Zeit bis zum 10. Februar 2022.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen