Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Jesus umarmt euch durch die Weihe“

Diakonenweihe

Die Salzburger Kirche feierte ein großes Fest: Erzbischof Lackner weihte zwei angehende Priester und einen Anwärter zum Ständigen Diakonat zu Diakonen. von David Pernkopf Unter festlichen Fanfarenklängen und einer eindringlichen Schola-Musik zogen drei Männer mit ihren Heimatpfarrern, Domkapitularen, Vertretern der Pries­terschaft, der Diakone und unter Vorsitz des Weihespenders Erzbischof Franz Lackner in den Dom ein. Nach der Predigt weihte sie Lackner unter Beisein ihrer Familien und Freunde zu Diakonen. Ein guter Teil des Weges ihrer Berufung ist nun Wirklichkeit. Für die geweihten Diakone Josef Grünwald und Johannes Lackner war die so genannte Durchgangsweihe zum Diakon der nächs­te Schritt auf den Weg zur Priesterweihe am Festtag der Heiligen Peter und Paul, am 29. Juni 2022. Helmut Högler hat mit dieser Weihe sein Ständiges Diakonat im Pfarrverband Filzmoos begonnen. „Nehmt aus dieser Weihe nicht nur die Umarmung Jesu mit, sondern auch seine Worte: Eines fehlt dir. Deshalb: Folge mir nach“, sagte Erzbischof Franz Lackner in seiner Predigt. Ohne die Erkenntnis, dass etwas im Leben fehle, könne keine Beziehung zu Gott entstehen und keine Berufung wachsen, so Lackner. Die Aufgabe des geweihten Christen Als geweihte Person gelte es, innerliche und aktive Menschen zu sein. Einerseits ganz auf Gott hin zu leben und andererseits ganz bei den Menschen zu sein: „Seid innerliche Diakone, Männer des Gebetes; seid treue Verkünder des Evangeliums unseres Herrn Jesus Christus; seid stets bereit, Armen und Notleidenden beizustehen und seid zu selbstloser Hingabe bereit, den Dienst des Diakons zum Wohl des christlichen Volkes auszuüben“, bekräftigte der Salzburger Erzbischof. In seiner Auslegung des Evangeliums sprach Lackner im Hinblick auf die Weihe noch eine Warnung aus: „Den Mann aus dem Evangelium hinderte nicht nur sein Reichtum, alles loszulassen und Jesus zu folgen, sondern seine religiöse Einstellung.“ Der Reichtum könne viele Namen haben, so Lackner weiter: „Vermeintliche Sicherheiten, Erfahrung, eigenes Können, Talente, oder auch Gunst und Zuspruch – ich komme bei den Menschen gut an –, ja selbst so ein Akt wie das Sakrament der Weihe kann zum Reichtum werden.“ Ein Leben der Nachfolge müsse darauf verzichten.

Drei neue Diakone

Josef Grünwald, 40 Jahre, das Ziel ist das Priestertum. „Ich werde mit dir sein.“ So lautet die Lieblingsbibelstelle aus dem Buch Genesis des gelernten Hafners Josef Grünwald. Seinen pastoralen Aufgaben stellt er sich nun in St. Johann in Tirol und Oberndorf in Tirol.
Helmut Högler, 52 Jahre, ein Ständiger Diakon für Filzmoos. „In Gottes Namen.“ Mit diesem Motto tritt der Jurist im Bankenwesen aus Filzmoos seinen seelsorglichen Dienst als Ständiger Diakon an. Sein künftiger Wirkungsort: Pfarrverband Filzmoos, Altenmarkt und Flachau.
Johannes Lackner, 26 Jahre, auf dem Weg zum Pries­ter. „Glaube als größtes Geschenk.“ Dafür sagte Johannes Lackner aus Reith bei Kitzbühel seinen Eltern danke. Der Theologe beginnt nun seinen seelsorglichen Dienst in Mittersill und Stuhlfelden. Nebenbei schreibt er sein Doktorat fertig und bereitet sich auf die Priesterweihe vor.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 33/34 |2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Verbunden im Glauben: Gebetsanliegen des Papstes

„Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.“

Christoph Dohmen ist  Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments i. R. an der Uni Regensburg. Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom und Mitarbeiter bei der Revision der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
Spirituelles

Der Exodus und seine Bedeutung für die Gegenwart

Zum ersten Mal ist heuer Salzburg Schauplatz der Bibelpastoralen Studientagung des Bibelwerks. Als zentrale Gestalten der Exodus-Erzählung stehen dabei Mose und Mirjam im Fokus. Zu Aspekten rund um Glaube, Freiheit, Autorität und die Herausforderung, Gottes Willen in schwierigen Zeiten zu leben, wird  Experte Christoph Dohmen sprechen.

Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen