Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Salzburgs Kirche auf allen Kanälen

Radio- und Fernsehgottesdienst

Für Auge und Ohr gibt es sonntags Gottesdienste in Radio und Fernsehen. Das Besondere: Beide kommen in dieser Woche aus Salzburg. Start ist jeweils um 10 Uhr. von Michaela Hessenberger Westendorf im Tiroler Teil der Erzdiözese und die Salzburger Stadtpfarre Taxham stehen im Rampenlicht. Während Ton-Mischpulte und Mikrofone im Tirolerischen Platz finden, bringt der ORF seine Kameras in der Mozartstadt in Stellung. Alles weist auf die Bibel hin Birgit Esterbauer vom Liturgiereferat der Erzdiözese berichtet: „Es ist alles auf die Bibel ausgerichtet: Als feierliches Element zur Begrüßung des Wortes Gottes wird es je einen Satz der Lesung auch in der Originalsprache des biblischen Textes geben.“ Warum der Fokus so stark auf der Heiligen Schrift liegt? „Der Gottesdienst findet zum Abschluss der drei von der Bischofskonferenz ausgerufenen Bibeljahre statt“, sagt sie. Die Gesamtverantwortung habe Elisabeth Birnbaum vom Katholischen Bibelwerk, Zelebrant ist der Wiener Priester Roland Schwarz. Die Musik kommt vom Klezmer Connection Trio aus dem Flachgau. Interessierte schalten ORF III um 10 Uhr ein. Klingende Feier aus Westendorf Als „lebhaftes, buntes Programm“ bezeichnet Kirchenmusik-Referent Andreas Gassner die Inhalte für den Radiogottesdienst aus Westendorf, der ebenfalls um 10 Uhr auf Ö2 zu hören ist.Ein Blick auf die Musik, die am kommenden Sonntag bei der Messe, die Pfarrer P. Peter Kuzma SSCC feiert, erklingen wird: Zur Eröffnung erklingt „Komm, Heil’ger Geist“ (GL 840), zum Kyrie Albert Freys „Herr, erbarme dich“, danach „Gloria, Ehre sei Gott“ (GL 169,1–2), zum Halleluja die Gotteslob-Nummer 175,2 und als Sanctus „Heilig, heilig, heilig ist der Herr, Zebaot“ (GL 772) Für den richtigen Klang sorgen „This Voices“, das Bläserquintett Westendorf, Werner Reidinger an der Orgel und Gesamtleiter Mathias Fischler am E-Piano. Tipp: Zur Aussprache am Telefon lädt Pater Peter Kuzma nach dem Radiogottesdienst unter der Telefonnummer 05334/6236 ein.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 33/34 |2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Verbunden im Glauben: Gebetsanliegen des Papstes

„Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.“

Christoph Dohmen ist  Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments i. R. an der Uni Regensburg. Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom und Mitarbeiter bei der Revision der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
Spirituelles

Der Exodus und seine Bedeutung für die Gegenwart

Zum ersten Mal ist heuer Salzburg Schauplatz der Bibelpastoralen Studientagung des Bibelwerks. Als zentrale Gestalten der Exodus-Erzählung stehen dabei Mose und Mirjam im Fokus. Zu Aspekten rund um Glaube, Freiheit, Autorität und die Herausforderung, Gottes Willen in schwierigen Zeiten zu leben, wird  Experte Christoph Dohmen sprechen.

Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen