Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Messe feiern heißt: Wir sind nicht allein

Eucharistiekongress

von David C. Pernkopf Eucharistiekongress. Familie Kotolácsi aus Salzburg und Pastoral­asssitentin Szidónia Lőrincz waren in Budapest dabei. „Unsere Herzen sind immer noch in Budapest“, erzählt Ilona Kotolácsi. Gemeinsam mit ihrem Mann Gabor und den vier Kindern waren die ungarischen Wahlsalzburger beim Eucharistischen Weltkongress vergangene Woche dabei. Größtes Abenteuer, wie ein Geschenk, Familienwallfahrt. Die Superlative überschlagen sich, wenn die Familie an die Zeit in Budapest zurückdenkt. Der Grund warum sie aufgebrochen sind: „Wir wollten unseren Kindern zeigen, dass sie keine Außerirdischen sind, wenn sie am Sonntag zur Messe gehen. Also hatte Ilona ihre beiden älteren András und Lilli vor einem hal­ben Jahr zur Erstkommunionfeier und Vorbereitung beim Eucharistischen Weltkongress angemeldet. Was dann gekommen ist, hat alle Erwartungen überstiegen. Mit 1.200 Kindern am Eucharistischen Weltkongress die Erstkommunion empfangen, bleibt eine unauslöschliche Erinnerung. „Es war wie ein Geschenk zu bekommen“, erzählt Lilli. Die Familie empfand den Kongress vor allem auch als Bestärkung in der Gemeinschaft von gläubigen Chris­tinnen und Christen. „Wo Eucharistie ist, ist Gemeinschaft. Christentum geht nur gemeinsam“, erzählt Papa Gabor. Der Anästhesist am Landeskrankenhaus hat vor allem wieder das Verbindende des Glaubens und die Aufgabe der Christen, Brückenbauer in den Kirchen und den Kulturen sein, erlebt. Was bleibt im Alltag? „Das Gedenken an die Lebenshingabe Christi kann uns nicht unberührt lassen“, sagt die Juristin. Die Vorsitzende des Vereins „Salzung“ der Ungarn in Salzburg will durch die sonntägliche Messfeier für Landsleute mehr an Identität und Gemeinschaft ermöglichen. „Eucharistie ist Grund meiner Berufung“ Im grünen Volontäre-T-Shirt des Eucharistischen Kongresses erscheint Szidónia Lö­rincz zum Gespräch mit dem Rupertusblatt. Ein grünes Trikot, fast wie beim Fußball. Rechts am Ärmel ein Bild von Pater Pio. Vorne das Motto der Tage. Die Pastoralassistentin in Eugendorf war ehrenamtliche Mitarbeiterin am Kongress. Und auch für sie waren die Tage geistliche Nahrung. Die Messe hat einen lebensverändernden Stellenwert für die Theologin. „Sie ist der Grund meiner Berufung“, sagt die Ungarin. „Meine Höhepunkte waren das Gemeinschaftserlebnis rund um das Brot des Lebens und die ökumenische Begegnung zwischen Papst Franziskus und Patriarch Bartholomäus I. vor der Eucharistiefeier.“ Gemeinsam mit Papst Franziskus und 200 Bischöfen, darunter Weihbischof Hansjörg Hofer, feierten die Wahlsalzburger am vergangenen Sonntag noch Eucharistie. Die Worte des heiligen Augustinus wirken für sie auch jetzt noch nach „Empfangt, was ihr seid. Und werdet, was ihr empfangt: Leib Christi.“

Interview mit Weihbischof Hansjörg Hofer

RB: Mit welchen Erinnerungen kommen Sie nach Salzburg zurück? Weihbischof Hansjörg Hofer: Ich bin reich beschenkt von Budapest zurückgekehrt. Die Erlebnisse waren überwältigend. Der Eucharistische Weltkongress war ein freudiges, friedliches und überaus lebendiges Fest des Glaubens. Wohl alle, die dabei waren, haben erlebt: Als Christen gehören wir zusammen. Wir halten zusammen, beten zusammen, feiern zusammen und stehen zusammen! RB: Wie war die Papstmesse? Hofer: Die Schlussmesse mit Papst Franziskus war der Höhepunkt. Die Freude über die Anwesenheit des Heiligen Vaters war riesig. Beeindruckend war auch die sehr große Beteiligung, die ansprechende und mitreißende Gestaltung, die großartige Organisation. Alles in allem: ein kirchliches Highlight. RB: Was verbinden Sie mit dem Thema „Alle meine Quellen entspringen in dir“? Hofer: Jesus Christus ist die Quelle des lebendigen Wassers. Und diese Quelle ist tief. Sie versiegt nicht. Aus ihr dürfen wir alle trinken und zu IHM dürfen alle kommen. Denn nur Jesus kann meinen Lebensdurst stillen. Besonders deutlich wird das in der Eucharistie, in der ER sich uns zur Speise gibt. RB: Welche Botschaft nehmen Sie aus Budapest mit um sie in unserer Diözese zu vertiefen? Hofer: Es ist die Botschaft von Papst Franziskus: Die Eucharistie muss sich fortsetzen im Menschendienst der Liebe. Wir sollen uns durch die Begegnung mit Jesus verwandeln lassen und Jesus nicht bloß bewundern, sondern nachahmen. Wir brauchen das Zeugnis von Menschen, die aus der Kraft der Eucharistie ihr Leben gestalten.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025

Spirituelles Ressort
Das Katholische Bildungswerk Salzburg lud Clemens Sedmak zur Präsentation seines Buches „Wenn das Unvorstellbare geschieht“ (Verlag Herder, 2025) ein.
Spirituelles

„Ein Kind zu verlieren, ist unvorstellbar“

Mit diesen Worten beginnt das Buch des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak, in dem er nach dem Suizid des jüngsten seiner drei Kinder der Frage nachgeht: Wie kann Glaube tragfähig bleiben, wenn das Leben aus den Fugen gerät?

Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen