Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Zwischen Kirche und Kaffee

Treue und Berufung

Hildegard und Dino Bachmaier kennen die Höhen und Tiefen von Beziehung und Berufung. Nach 25 Jahren Ehe teilen sie ihre Erfahrungen als Ehepaar für das Projekt 100 Jahre Treue. von David Pernkopf  Salzburg/Straßwalchen. „Gott war von Anfang an dabei. Auch wenn uns das nicht immer bewusst war“, sagt Diakon Dino Bachmaier über die vergangenen 25 Jahre Ehe. Gemeinsam mit seiner Frau Hildegard feiert er heuer das Jubiläum ihres Ehebundes. Seit einem gemeinsamen Gang in die österliche Auferstehungsfeier, der elterlichen Vorrausetzung für das Fortgehen danach, sind sie beisammen. 17 waren beide damals. Ihren 50. Geburtstag feierten sie dieses Jahr. Sie sind füreinander da und jeder auf seine Art ganz mit dem jeweiligen Lebens­projekt beschäftigt: Sie als Kaffeehausbesitzerin in Straßwalchen, er als Diakon im pastoralen Dienst. Seit September in Aigen und Elsbethen. Die beiden Welten Kaffeehaus und Kirche scheinen zu harmonisieren und befruchten sich gegenseitig. „Das Kaffeehaus meiner Frau ist zur seelsorglichen Drehscheibe geworden“, lacht der Diakon. Im Gespräch über ihre Ehe, Treue und Berufung zeigen sie sich sehr dankbar füreinander. Immer wieder berühren sich ihre Hände. „Mein Mann ist für mich mein Fels, meine Stütze. Auf ihn kann ich mich hundertprozentig verlassen“, sagt Hildegard. Die gemeinsame Erinnerung an ihre gegenseitige Treue ist für sie kein großes Thema. Treue fiel ihnen leicht, weil sie immer wussten, dass sie sich liebten. Die Herausforderungen kamen anders. Mit 17 Jahren zusammen, mit 19 die Geburt von Sohn Gregor. Dann zu viel Arbeit, zu viel um die Ohren. Die Beziehung kam zum Schluss. Und stand plötzlich vor dem Aus. „Wir hatten eine schwierige Zeit. Wir waren auch schon räumlich getrennt“, erzählt Bachmaier. Aber die Liebe ging zwischen den beiden Straßwalchenern nie verloren. So fanden sich die beiden Herzen wieder. Für Dino begann nach dem Wiedererstarken ihrer Beziehung aber eine neue Suche. Nach Gott. „Der Glaube spielte eigentlich keine Rolle in unserer Beziehung. Mein Mann hielt nichts davon. Auch meiner war abgeflaut,“ erzählte Hildegard. Das Abenteuer mit Gott begann für ihre Beziehung, als beide weit weg davon waren. Er macht sich wieder auf die Suche „Als unsere Ehe wieder auf Schiene war, begann eine unbekannte Sehnsucht in mir zu wachsen. Eine Sehnsucht, die über das Alltägliche und Materielle hinausgeht“, sagt der Theologe. Die erste Station auf diesem Weg ist der Austritt aus der katholischen Kirche. „Ich bin aus der Kirche ausgetreten und habe begonnen Gott zu suchen.“ Diese Suche führte den begeisterten Motorradfahrer zu den Religionen der Welt, in die Esoterik und schließlich in die folgenreiche Auseinandersetzung mit dem Schamanismus. „Das hat unsere Beziehung sehr belastet. Spiritismus, negative Energie und verstörende Geisterfahrungen brachten uns als Paar wieder an unsere Grenzen“, berichtet Hildegard. „Wenn ich damit weitergemacht hätte, wäre unsere Beziehung gescheitert“, ergänzt ihr Ehemann. Er kann sich davon lösen. Auch dank des Gebetes seines besten Freundes. Die endgültige geistliche Befreiung erfährt Bachmaier dann mit seiner Berufung zum Diakonat 2006. Im Jahr 2016 wurde er geweiht. Gemeinsame Berufung ist lebbar Die Berufung zum Diakon und zur Ehe sind für Hildegard und Dino Bachmaier eine Vertiefung ihres gemeinsamen Weges. Der Grund warum Hildegard immer mehr auch mit der Berufung ihres Mannes im Glauben mitwachsen konnte, liegt darin, dass Dino ihr seinen Glauben nie aufdrängen wollte. Seit elf Jahren beten die beiden täglich das Sieben-Vater-Unser – Gebet der Heiligen Brigitta von Schweden oder den täglichen Barmherzigkeits-Rosenkranz. Die gemeinsame geistliche Aufgabe ist vor allem das Gebet für andere. „Es hat sich vieles in unserer Familie und in unserem Umfeld verändert, seit wir so bewusst und intensiv für andere beten“, berichtet das Ehepaar. Damit eine Beziehung sich weiterentwickeln und ihr Umfeld positiv verändern kann, braucht es ein festes Fundament. Das haben die Bachmaiers in Jesus Christus gefunden.

100 Jahre Treue

Der Pfarrverband Liefering setzt mit dem Projekt „100 Jahre Treue – Challenge accepted“ einen pastoralen Schwerpunkt zum Thema Berufung. Die Protagonisten sind Geistliche und Ehepaare, die für den Pfarrverband tätig sind und in diesem Jahr ein 25-jähriges Jubiläum feiern. Sr. Ulrike Weiss FMA ist 25 Jahre Ordensschwester, Diakon Konrad Hofbauer und Pater Zakayo Kimaro feien 25 Jahre Diakon- und Priesterweihe. An ihr 25-jähriges Eheversprechen denken Dino und Hildegard Bachmaier. Die Jubilare erzählen am 16. September um 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Martin in Liefering aus ihrem Leben, von Herausforderungen, Höhen und Tiefen ihres Berufungsweges. Dankgottesdienst: Samstag, 18. September, 18 Uhr, Pfarrkirche Salzburg-St. Martin 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen