Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Sei Verwalter des Evangeliums“

Priesterweihe von Rupert Santner im Dom zu Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Foto: Franz Neumayr   29.6.2021
Priesterweihe von Rupert Santner im Dom zu Salzburg Erzdiözese Salzburg Foto: Franz Neumayr 29.6.2021
Priesterweihe

Seine Priesterweihe empfing der Lungauer Rupert Santner am Dienstagnachmittag, Erzbischof Franz Lackner legte dem 31-Jährigen die Hände auf. Die beiden Heiligen Petrus und Paulus, an deren Hochfest die feierliche Weihe stattfand, empfahl der Salzburger Oberhirte dem Weihekandidaten im Dom besonders. „Sei ein guter priesterlicher Verwalter des Evangeliums“, bat Lackner ihn. Danach betonte der Erzbischof den Wert von allgemeinem und besonderem Priestertum; beide seien „kommunizierende Gefäße“, die „das Heilswerk Gottes zu erfüllen suchen“. Abschließend rief er den neu Geweihten auf, mutig und treu im Bekenntnis zu sein, wenn er am Altar steht, um für die Menschen die Sakramente zu feiern. Klangvoll und gut besucht war der Gottesdienst; wer nicht im Dom dabei sein wollte, konnte ihn im Sonnenschein auf einer riesigen Leinwand am Kapitelplatz verfolgen. Nach der Handauflegung wurde Santner gesalbt und bekam Brot und Wein. Vor dem Dom trafen sich Familie, Freunde und Wegbegleiter zur „Agape zum Mitnehmen“. Für Gott und bei den Menschen  Elf Jahre hat sich Rupert Santner auf diesen Weg vorbereitet. Mit der feierlichen Priesterweihe beginnt nun ein neuer Abschnitt – für Gott und bei den Menschen, vorerst in Tirol. Während im Altarraum des Salzburger Doms am Dienstagvormittag noch geprobt wird, sitzt Rupert Santner auf einem Stuhl weiter hinten beim Hochaltar. Er lächelt, schaut hie und da auf sein Handy und ist ganz ruhig. In wenigen Stunden wird ihm Erzbischof Franz Lackner die Hände auflegen und ihn so zum Priester weihen. Ebenso ruhig wirkt sein Papa Alois. „Seit elf Jahren geht er diesen Weg“, sagt dieser. „Zu Ende ist der hier aber noch lange nicht.“ Sohn Rupert nickt. „Jetzt geht‘s weiter. Mir ist jetzt wichtig, dass ich nach der Weihe ganz genau derselbe bleibe.“ Auf „Ich bin bereit“ folgte die Weihe Mit großem Glockengeläut beginnt der feierliche Gottesdienst. Erzbischof Lackner zieht in die Bischofskirche ein, mit ihm rund 70 Priester und Diakone. Auffallend: Viele junge Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder sind gekommen, um bei ihrem „Don Rupi“ zu sein. Nach der Allerheiligenlitanei sagt der zum Erzbischof: „Ich bin bereit“, legt sein Versprechen ab und erhält die Priesterweihe. Erste Station liegt im Tirolerischen Der gebürtige Lungauer Rupert Santner wuchs mit sechs Geschwistern auf dem elterlichen Hof in Lintsching bei St. Andrä auf. Mit 21 Jahren begann er an der Päpstlichen Hochschule in Heiligenkreuz (NÖ) das Studium der Fachtheologie, das er nach dem Wechsel an das International Theological Institute in Trumau (NÖ) abschloss. Santner wurde im September 2020 durch Erzbischof Franz Lackner zum Diakon geweiht und war dann in der Pfarre Thalgau tätig.Als Neupriester wird „Don Rupi“ zuerst in St. Johann in Tirol als Kooperator wirken. Tipp: Primiz feiert Neupriester Rupert Santner So., 4. Juli, 10 Uhr am Sportplatz Mariapfarr 9 Uhr: Empfang und Aufstellen beim Joseph-Mohr-Brunnen; live auf youtube.com unter „Don Rupi“ Michaela Hessenberger

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 33/34 |2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Verbunden im Glauben: Gebetsanliegen des Papstes

„Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.“

Christoph Dohmen ist  Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments i. R. an der Uni Regensburg. Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom und Mitarbeiter bei der Revision der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
Spirituelles

Der Exodus und seine Bedeutung für die Gegenwart

Zum ersten Mal ist heuer Salzburg Schauplatz der Bibelpastoralen Studientagung des Bibelwerks. Als zentrale Gestalten der Exodus-Erzählung stehen dabei Mose und Mirjam im Fokus. Zu Aspekten rund um Glaube, Freiheit, Autorität und die Herausforderung, Gottes Willen in schwierigen Zeiten zu leben, wird  Experte Christoph Dohmen sprechen.

Pater Fritz Wenigwieser, Provinzialminister der Franziskaner.
Spirituelles

Mehr als 1.000 Gebetsanliegen an den heiligen Engelbert Kolland

Kapelle und Statue in der Salzburger Franziskanerkirche als Ort des intensiven Gebets.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen