Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kloster statt Partyleben

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Weltgebetstag für Berufungen

Die Sorge um den Nachwuchs beschäftigt viele Orden und Gemeinschaften. Doch immer wieder gibt es spannende Erfolgsgeschichten in Sachen „Eintritte in Klöster“. Eine solche hat sich im Benediktinerinnenstift am Nonnberg über der Stadt Salzburg ereignet. Warum ein – vermeintlicher – Urlaub am Meer das Leben einer jungen Salzburgerin vor über 30 Jahren mehr als nachhaltig verändert hat. Leben in einer klösterlichen Gemeinschaft – als Sr. Miriam Eisl in ihren Teenagerjahren war, konnte sich die gebürtige Fuschlerin das nicht vorstellen. Heute ist die Ordensfrau bereits seit 31 Jahren im Stift Nonnberg in Salzburg und hat ihre Entscheidung, ihre Jahre unter den Vorzeichen von Beständigkeit, klösterlichem Lebenswandel und Gehorsam zu verbringen, nie bereut.Die Sorge um den Nachwuchs begleitet die Schwestern wie auch viele andere Orden und Priesterseminare auf der ganzen Welt. Am Weltgebetstag für geistliche Berufungen am 25. April ist der Name Programm – an diesem Tag beten die Schwestern darum, dass auch heute noch Männer und Frauen ihre Berufung zu einem gottgeweihten Leben entdecken mögen. „Gott hat mich berührt“ „Ich bin in einem katholischen Elternhaus aufgewachsen“, erzählt Sr. Miriam, als Jugendliche hätte sie trotzdem die „typische“ Karriere absolviert: abends zum Partymachen ausgehen, Stress in der Schule, eine Glaubenskrise. Dass sie ihre Liebe zu Gott wiedergefunden hat, hat sie ihrer Tante zu verdanken.Die hatte sie mit einem Urlaub in Jugoslawien gelockt – der sich schließlich als Wallfahrt nach Medjugorje entpuppte. Bei ihrer ersten Beichte nach langer Zeit erlebte sie ihr großes Aha-Erlebnis: „In diesem Moment hat mich Gott berührt. Mir wurde klar, dass er mich so liebt, wie ich bin, mit all meinen Fehlern.“ Die Ordensfrau hätte sich ein Leben im Bereich der Entwicklungshilfe vorstellen können, als Ehefrau und Mutter. Aber der liebe Gott hatte etwas anderes mit ihr vor. Es hat noch einige Jahre gebraucht, bis sie ihren Weg in das älteste Frauenkloster mit ununterbrochener Tradition weltweit gefunden hat – und der Weg war auch nicht immer leicht. Das Gewöhnen daran, das Klosterareal im Normalfall nicht zu verlassen, das erste Jahr ohne Kontakt zu Freunden und Familie, ein neues Leben in der Schwesterngemeinschaft, „all das fordert viel Hingabe und Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten“. Trotzdem und gerade deswegen hat Sr. Miriam am Nonnberg ihre Erfüllung gefunden. Schwester Miriam empfiehlt Begleitung Was würde sie Frauen und Männern raten, die mit der Suche nach ihrer Berufung ringen? „Das Wichtigste ist das Gebet in diesem Anliegen. Aber auch vor seinem geistlichen Begleiter auszusprechen, falls man eine Sehnsucht nach dem geweihten Leben verspürt“, sagt sie. Und schließlich empfiehlt sie auch, einfach mal reinzuschnuppern, zum Beispiel einige Tage „Kloster auf Zeit“ zu verbringen.Die Nonnberger Schwestern beten übrigens nicht nur am Weltgebetstag für geistliche Berufungen um Nachwuchs für sich und andere Gemeinschaften und Priesterseminare, sondern einmal in der Woche, meistens dienstags. Die Frucht ihres Gebets können sie hoffentlich bald ernten: Zur Zeit gibt es drei Kandidatinnen, die sich für das Leben in ihrer Gemeinschaft interessieren. Alexandra Hogan

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 45|2025

Spirituelles Ressort
Das Katholische Bildungswerk Salzburg lud Clemens Sedmak zur Präsentation seines Buches „Wenn das Unvorstellbare geschieht“ (Verlag Herder, 2025) ein.
Spirituelles

„Ein Kind zu verlieren, ist unvorstellbar“

Mit diesen Worten beginnt das Buch des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak, in dem er nach dem Suizid des jüngsten seiner drei Kinder der Frage nachgeht: Wie kann Glaube tragfähig bleiben, wenn das Leben aus den Fugen gerät?

Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen