Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Gebetsanliegen online eintragen und in Gottesdienst aufnehmen

Fürbitten auf #trotzdemnah

Drei Wochen ist die Plattform #trotzdemnah – Kirche bei dir zuhause der Erzdiözese Salzburg online, die das ganze kirchliche Angebot in der schwierigen Coronazeit bündelt und unter einem Dach präsentiert. Ganz neu gibt es dort nun ein Online-Fürbitten-Buch. Unkompliziert können die Menschen unter www.trotzdemnah.at/fuerbitten/ ihre Gebetsanliegen eintragen. Diese werden dann – nach Wunsch anonymisiert – veröffentlicht. So entsteht online ein gemeinschaftliches Gebetsbuch, das zeigt: Im Gebet verbunden sind sich die Menschen #trotzdemnah. Die Anliegen sollen diözesanweit in Gottesdienste aufgenommen werden. Gebetsanliegen per E-Mail an Erzbischof Zudem gibt es aktuell auch die Möglichkeit, Gebetsanliegen an den Salzburger Erzbischof Franz Lackner zu senden. Auf seiner Facebook-Seite lädt der Salzburger Oberhirte ein, an gebetsanliegen.corona@zentrale.kirchen.net ein persönliches Gebetsanliegen zu schicken, das er in die tägliche Messfeier mitnimmt. „Auch wenn wir körperlich voneinander getrennt sind, unsere Herzen, unsere Seelen, sind es nicht. Uns wird bewusst, wie sehr wir mit- und füreinander leben und wir spüren eine geistige Verbundenheit“, sagt der Salzburger Erzbischof. „Wenn es uns auch nicht möglich ist, uns an einem gemeinsamen Ort zu versammeln, so können wir doch diese Zeiten des Gebets miteinander teilen. Daraus kann eine tiefe Gebetsgemeinschaft wachsen.“ Fürbitten am Karfreitag zentral Der Karfreitag ist neben dem Aschermittwoch der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Fasttag gilt. Zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr versammeln sich normalerweise die Katholiken zu einem Gottesdienst, der sich von allen anderen Feiern während des Jahres unterscheidet. Im Mittelpunkt stehen die Kreuzverehrung sowie das Fürbittgebet für die Kirche und die ganze Welt. Unter den besonderen Umständen im heurigen Jahr sind die Gläubigen eingeladen, von zu Hause Gottesdienste via Livestream mitzuverfolgen oder im Kreis der Familie in den eigenen vier Wänden zu feiern. In den von der Österreichischen Bischofskonferenz erlassenen Richtlinien zu den Osterfeiern unter Pandemie-Bedingungen heißt es, besondere Bedeutung komme am Karfreitag heuer den Fürbitten zu. Die Rahmenordnung enthält dazu sogar einen eigenen Formulierungsvorschlag für das Gebet der am Karfreitag vorgebrachten Großen Fürbitten.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 45|2025

Spirituelles Ressort
Das Katholische Bildungswerk Salzburg lud Clemens Sedmak zur Präsentation seines Buches „Wenn das Unvorstellbare geschieht“ (Verlag Herder, 2025) ein.
Spirituelles

„Ein Kind zu verlieren, ist unvorstellbar“

Mit diesen Worten beginnt das Buch des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak, in dem er nach dem Suizid des jüngsten seiner drei Kinder der Frage nachgeht: Wie kann Glaube tragfähig bleiben, wenn das Leben aus den Fugen gerät?

Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen