Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Auferstehung in Coronazeiten“

Weihbischof Hansjörg Hofer

„Heuer erleben wir ungewollt eine ganz andere Fastenzeit! Das Coronavirus hat mit seinen gravierenden Folgen das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt. Fasten hat eine neue Dimension bekommen. Wir müssen, ob wir wollen oder nicht, auf viel Gewohntes und Liebgewonnenes verzichten“, so Weihbischof Hansjörg Hofer. Er sagt uns auch, worauf wir vertrauen dürfen. Die Einschränkungen betreffen alle Bereiche, auch das kirchliche Leben. Und das ist schmerzlich. Ganz zu schweigen vom großen Leid der Kranken und Infizierten. So viele Tote, so viele trauernde Angehörige, so viele, die in Angst leben, deren Existenz bedroht ist, die finanziell und wirtschaftlich vor dem Aus stehen. So viel Unsicherheit, Schmerz und Ohnmacht! Das ist der Karfreitag 2020! Kreuz, Sterben, Tod, Grab, Dunkelheit! „Ich bin so traurig“, hat mir jemand gestanden. In einem Gebet heißt es: „Gott spricht zu uns auch durch Menschen, denen wir begegnen und durch Ereignisse, die uns widerfahren!“ Wenn das stimmt – und das kann ich im Blick auf mein Leben bezeugen –, dann müssen wir fragen: Was bedeutet denn dieses Ereignis der Pandemie mit allen Folgeerscheinungen, die uns widerfahren, unsicher machen und aus der Bahn werfen? Was steckt dahinter? Könnte das auch etwas mit Gott zu tun haben? Will er uns vielleicht damit etwas sagen? „Ist es eine Strafe Gottes“, bin ich gefragt worden? Dieses Innehalten und Bedenken ist für mich Karsamstag! Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu. Sein Leichnam wurde ins Grab gelegt. Seine Jünger waren völlig am Boden und konnten alles, was sie so schmerzlich erlebt hatten, nicht verstehen und einordnen. Prioritäten neu setzen Und so frage ich: „Was haben denn wir durch die bitteren Erfahrungen der letzten Wochen zu Grabe getragen bzw. zu Grabe tragen müssen? Ganz sicher unsere so stolze Lebenseinstellung, die mit den Worten charakterisiert werden kann: Immer größer, immer höher, schneller, weiter.“ Der Wahn, dass uns beinahe alles möglich sei. Die Vorstellung, es könnte immer so weitergehen. Der Irrglaube, uns wären keine Grenzen gesetzt! Von alldem und noch vielem anderen mussten wir uns verabschieden. Der Karsamstag des Jahres 2020 lehrt uns also, dass unser Leben immer zerbrechlich, unsere Umwelt äußerst bedroht und dass es darum höchst an der Zeit ist, unseren Lebensstil zu überdenken und die Prioritäten neu zu setzen. Diese Karsamstagserfahrungen haben inzwischen, Gott sei Dank, bei vielen einen Nachdenkprozess ausgelöst. Ist das nicht ein Hoffnungsschimmer? Es beginnt also mitten in der Not „etwas Neues“ zu wachsen! Ob dieses Licht am Horizont, das die Dunkelheit des Karfreitags und die Totenstille des Karsamstags durchbricht, nicht das Osterlicht der Auferstehung ist? Als Strafe Gottes würde ich die Corona-Pandemie nicht bezeichnen, wohl aber als eine Zeit der Läuterung, vielleicht auch als einen Impuls gegen die Gottvergessenheit unserer Tage. Wenn Menschen, angeregt durch die Krise und Not dieser Zeit, ernsthaft beginnen, sich zu fragen, was nun wirklich zählt und wichtig ist im Leben und dabei auch Gott einbeziehen, dann geschieht Auferstehung! Denn eines lehrt uns die Erfahrung: Gott verschont uns nicht vor den Stürmen des Lebens, aber wir dürfen darauf vertrauen, dass ER uns in den Stürmen des Lebens nicht allein und nicht fallen lässt! Auch das ist eine Ostererfahrung! Zugegeben, der Preis für diese Ostererfahrung mit so vielen Kranken, Toten und so viel Leid und Angst ist groß, übergroß, zu groß! Bleibt nur zu hoffen, dass viele ernsthaft versuchen, als geläuterte Kreaturen und als österliche Menschen zu leben, die darauf vertrauen, dass das Leben stärker ist als der Tod und dass der Auferstandene auch heute da ist und mitgeht, auch wenn wir es oft nicht vermuten! Zuversichtlich stimmt mich auch ein Artikel des Trend- und Zukunftsforschers Matthias Horx, der im Nachhinein auf unsere jetzige Krise zurückblickt und dann feststellt: „Wir werden uns wundern …!“ Wir werden uns wundern, wieviel Positives diese Zeit der Not bewirkt hat! Eine „neue Welt“ fügt sich zusammen mit einer neuen Achtsamkeit füreinander, mit einem neuen Sinn für Menschlichkeit, mit einer neuen Sensibilität für das wirklich Tragende. „Könnte es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?“, fragt Matthias Horx. Ostern gibt es also auch in Zeiten der Coronakrise. Nicht, weil auch diese Zeit vorbeigeht, sondern weil der Auferstandene das letzte Wort hat. Und das heißt: Leben

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025

Spirituelles Ressort
Erzbischof Franz Lackner ist Schirmherr des „Rosenkranz-Sühnekreuzzugs um den Frieden der Welt“, der jedes Jahr die Maria-Namen-Feier organisiert.
Spirituelles

Maria-Namen-Feier: Für Frieden und Lebensschutz

Aufruf von Erzbischof Franz Lackner im Wiener Stephansdom.

Spirituelles

Verbunden im Glauben: Gebetsanliegen des Papstes

„Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.“

Christoph Dohmen ist  Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments i. R. an der Uni Regensburg. Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom und Mitarbeiter bei der Revision der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
Spirituelles

Der Exodus und seine Bedeutung für die Gegenwart

Zum ersten Mal ist heuer Salzburg Schauplatz der Bibelpastoralen Studientagung des Bibelwerks. Als zentrale Gestalten der Exodus-Erzählung stehen dabei Mose und Mirjam im Fokus. Zu Aspekten rund um Glaube, Freiheit, Autorität und die Herausforderung, Gottes Willen in schwierigen Zeiten zu leben, wird  Experte Christoph Dohmen sprechen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen