Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Danke für die Solidarität

Zum Jahresabschluss

Salzburgs Erzbischof Franz Lackner dankte in seiner Silvesterpredigt den „Heldinnen und Helden in den Spitälern und Altenheimen“. Und er forderte, „sich der Not von Flüchtenden nicht zu verweigern“. Den Einsatz der „Heldinnen und Helden in Krankenhäusern, Altenheimen und Betrieben, die das Notwendige des Lebens bereitstellen“ hat der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz in seiner Silvesterpredigt hervorgehoben. Mit der Coronapandemie seien Unsicherheit, Einsamkeit, Überforderung und soziale wie wirtschaftliche Belastungen auf die Menschen hereingestürzt. „Es sind Notzeiten, die Schlechtes, aber auch das Beste aus uns hervorbringen. Solidarität und Einsatz für den Nächsten waren und sind auf der Tagesordnung“, dankte der Erzbischof.„Vieles Gutes“ sei in den vergangenen schwierigen Monaten auch in der Kirche geschehen. Zahlreiche Seelsorger und Kirchenmitarbeiter hätten keine Mühen und Anstrengungen gescheut, um den Menschen trotz Pandemie nahe zu sein und „Wege gefunden, Menschen in äußerster Not nicht allein zu lassen, sondern die Trös-tungen des Glaubens zu überbringen“. Der Erzbischof verwies auf Initiativen wie das Corona-Sorgen-Telefon und zahllosen Ideen und Projekte in Pfarren oder auf Hilfestellungen, wie man Hauskirche leben und feiern kann. „Kirche lebt“, betonte Lackner. Der erneute pandemiebedingte Verzicht auf öffentliche Gottesdienste im größeren Kreis von Gläubigen bleibe „ein großes Opfer für die Gläubigen und die Kirche insgesamt“, hielt Lackner in seiner Predigt fest. Für nicht wenige, so der Erzbischof, sei es schwer zu verstehen, warum Einschränkungen für das gottesdienstliche Leben überhaupt notwendig seien. Gottvertrauen allein aber genüge nicht, um einer Virusausbreitung vorzubeugen. Lackner: „Als Gesellschaft sitzen wir alle im selben Boot. Das Virus macht keinen Unterschied. Seine Ausbreitung hat auch in Kirchen, Gottesdiensten und damit verbundenen Feiern nicht Halt gemacht. Die Kirche kann sich daher nicht herausnehmen und kann sich nicht der Verantwortung entziehen, in ihrem Bereich Vorkehrungen zu treffen, um so damit einen Beitrag zur Gesundheit möglichst aller zu leisten.“ Not der Flüchtenden nicht verweigern In seinen Gedanken zum Jahresschluss ging der Salzburger Erzbischof auch auf das jüngste VfGH-Erkenntnis zur Sterbehilfe, den Terroranschlag in Wien und die Situation von Flüchtlingen an den Grenzen Europas ein. So verurteilte Lackner noch einmal den „fürchterlichen Akt des Terrorismus“ vom Allerseelentag. „Wer immer im Namen Gottes oder im Namen einer Religion Gewalt anwendet und tötet, vollzieht nicht nur einen barbarischen Akt gegen die Menschlichkeit; er schädigt überdies alles Religiöse, dem Gewalt aus seinem innersten Verständnis heraus gänzlich zuwider ist“, betonte der Erzbischof. Zum Höchstrichter-Entscheid über die Beihilfe zum Suizid beklagte Lackner, dass damit „der österreichische Konsens, Menschen auf ihrem letzten Lebensweg palliativ bestmöglich zu begleiten, zerbrochen ist“. „Es tut uns nicht gut, einander den Tod zu organisieren“, zitierte der Erzbischof den niederländischen Ethiker Theo Boer. Reiche der Staat die Hand zum Suizid, lasse sich die Tötung auf Verlangen mittelfristig nicht aufhalten: Diese Entwicklung zeige sich in allen Ländern, in denen Beihilfe zum Suizid als erster Schritt erlaubt worden ist, warnte Lackner. Schließlich rief der Bischofskonferenz-Vorsitzende auch auf, „sich der Not von Flüchtenden nicht zu verweigern“. „Wenn 80 Millionen Menschen auf der Flucht sind, dann wird man das an Grenzen in Zukunft nicht aufhalten können“, sagte Lackner unter anderem mit Blick auf die Lage auf dem Balkan. Hier sei die Staatengemeinschaft gefordert und „selbstredend die Kirchen und die Gesellschaft insgesamt, wie auch jeder Einzelne“, betonte Lackner.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen