Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • gottseidank
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • gottseidank
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Auch heuer ist Heiligabend

Hauskirche zu Weihnachten

An Heilig­abend feiern und Kontaktbeschränkungen einhalten: Wie geht das am besten mit Kindern? Familie Spießberger erzählt, wie sie den Heiligen Abend rettet ohne dabei Traditionen aufgeben zu müssen. „Was wir am Heiligen Abend normalerweise tun, das können wir auch heuer. Wir sind eigentlich kaum eingeschränkt“, sagt Angelica Spießberger und blickt in ihren Kalender auf das roteingekreiste Datum 24. Dezember. Viele Familien stehen vor schwierigen Fragen: Ist es okay, die Großeltern am Heiligen Abend zu besuchen? Sollte die Bescherung im allerengsten Kreise stattfinden? Oder sogar draußen? Was bedeutet allerengster Kreis für unsere Familie überhaupt? „Wir haben grundsätzlich keinen Besuchsmarathon vor uns. Wir sind da recht einfach gestrickt: Am Christtag schauen wir kurz bei meinen Eltern vorbei. Die Eltern meines Mannes besuchen wir am Stephani-Tag. Mit Geschwistern haben wir uns heuer online auf Zoom getroffen.“ Auch Shoppen oder Glühweinstandl-Partien sind kein Thema. Damit ist schon viel an sozialem Stress weg und der Fokus auf Weihnachten als religiöses Familienerlebnis leichter. Es ist also viel mehr von Weihnachten übrig, als befürchtet. Ein intimer Rahmen kann die Bedeutsamkeit für die Kernfamilie steigern. „Einmal waren alle unsere Kinder total krank und wir konnten weder Eltern noch Schwiegereltern besuchen“, sagt die Flachgauerin. „Da haben wir gespürt, wie sehr uns die gemeinsame Gestaltung, die Aufgaben, die jeder übernehmen muss und das Feiern zusammenschweißt. Wir wollen gar nicht mehr anders“, berichtet Ehemann Thomas. Apropos Gestaltung und Aufgabenverteilung: „Wenn jeder und jede etwas zu tun hat, fühlen sich alle wichtig und jeder Dienst ist wertvoll. Und das beginnt mit dem Miteinander an diesem Tag: jeder gibt ein bisschen von seiner Zeit und seinen Fähigkeiten, beim Kochen, beim Schmücken, beim Werkeln und Putzen, beim Singen und Musizieren“, erklärt die studierte Religionspädagogin. Jede und jeder haben etwas zu tun Nach dem Weihnachtsfrühstück und einem Weihnachtsputz holen Vater Thomas und die Jungs Maximilian (9) und Ludwig (4) den Christbaum, der am Vortag „gefällt“ wurde. „Wir schmücken den Baum dann gemeinsam. Ein Familienunternehmen. Das dauert ein wenig, wenn alle mithelfen. Es geht manche Kugel kaputt und auch ein paar Tieren aus der Krippe fehlt ein Fuß, aber das gehört eben dazu, wenn alle sich beteiligen sollen“, schmunzelt Angelica. Theresa (8) bereitet sich währenddessen mit der Gitarre auf die Bescherung vor. So sind die Kinder bis Mittag beschäftigt. Danach gibt es ein kleines Essen und schließlich wirft sich die ganze Familie in Schale: Lederhose und Dirndl sind das traditionelle „Heiliger-Abend-Outfit“ der Familie Spießberger. Falls es die geltenden Corona-Vorschriften zulassen geht es zur Kindermette nach Salzburg-St. Blasius. Ansonsten gibt es die Hauskirche im Wohnzimmer. „Wir stellen die Heilige Familie auf und legen das Jesuskind in die Krippe. Kerzen werden entzündet. Der Raum in eine dunkle Atmosphäre getaucht. Wir zelebrieren dann das Rauchen-Gehen“, sagt die Mitarbeiterin im Referat für Ehe und Familie. Papa Thomas schwenkt das Weihrauchfass. Die Familie zieht betend (die ersten drei Gesetzchen des freudenreichen Rosenkranzes) durch die Wohnung. Danach trägt Papa Thomas die Lesung des Tages vor und gemeinsam lesen sie aus dem Lukasevangelium die Geburt Jesu.Das Zimmer ist ganz finster. Nach dem Singen von Stille-Nacht und anderen Weihnachtsliedern erfolgt das Warten auf den Klang des Glöckchens. Spätestens dann ist klar: Es wird auch heuer Weihnachten. Einer „spinnt“ immer Neben der Feier der Weihnachtsbotschaft ist Angelica Spießberger noch etwas anderes wichtig: „Dass unsere Kinder nicht immer so wollen, wie wir es uns vorstellen, ist ganz normal. Oft haben wir gerade an Weihnachten den Anspruch, alles muss perfekt sein. Wofür? Familie ist bunt und manchmal unrund. In der Aufregung sind die Kinder oft überdreht und den Eltern fehlen wegen der vielen To-dos die Nerven.“ Was ihr persönlich am meisten hilft, wenn ein Kind „spinnt“, nicht mitmachen möchte oder alle durcheinanderbringt, verrät die zuversichtliche Mama: „Nimm es mit Humor. Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ David C. Pernkopf

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 44|2025

Spirituelles Ressort
Das Katholische Bildungswerk Salzburg lud Clemens Sedmak zur Präsentation seines Buches „Wenn das Unvorstellbare geschieht“ (Verlag Herder, 2025) ein.
Spirituelles

„Ein Kind zu verlieren, ist unvorstellbar“

Mit diesen Worten beginnt das Buch des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak, in dem er nach dem Suizid des jüngsten seiner drei Kinder der Frage nachgeht: Wie kann Glaube tragfähig bleiben, wenn das Leben aus den Fugen gerät?

Spirituelles

Für den Frieden beten

Wir leben in einer Welt voller Schönheit, aber auch in einer von tiefen Spaltungen gezeichneten Welt. Manchmal verbinden Religionen uns nicht, sondern werden zu Ursachen für Konflikte. Hilf uns, einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, die berufen sind, gemeinsam zu leben, zu beten, zu arbeiten und zu träumen.

 

Kooperation für Frieden: Papst Leo XIV. betont im monatlichen Gebetsanliegen für Oktober die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen religiösen Traditionen  

 

Spirituelles

Anbetung bedeutet, Gott eine Chance zu geben

Das Sakrament der Eucharistie als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus sowie die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben standen im Mittelpunkt des ersten Adoratio-Kongresses in Salzburg. 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen