Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Jetzt ist die Stunde der Hauskirche

Hauskirche

Der wichtigste Ort, um den Glauben weiterzugeben, ist die Familie. Das Zweite Vatikanische Konzil nennt sie deshalb „Hauskirche“. Die gegenwärtige Krise bietet gerade für den Weihnachtsfestkreis Chancen diese Tradition wieder zu entdecken. David Pernkopf Salzburg. Kinderkrippenfeiern, Nachmittagsandachten und Mitternachtsmetten am 24. Dezember gehören zu den am meist besuchten Gottesdiensten im ganzen Jahr. Ob es dieses Jahr in der Advent- und Weihnachtszeit überhaupt öffentliche Gottesdienste während den Weihnachtsfeiertagen geben wird, ist alles andere als gewiss. Die coronabedingten Verbote sind aber kein Grund tatenlos zu bleiben oder Weihnachten gar ausfallen zu lassen. Neben den Streamingdiensten gibt es eine Möglichkeit wieder ganz in das Geheimnis von Advent und Weihnachten einzutauchen. „Die Hauskirche ist der Schlüssel zu einer gelebten und anhaltenden Beziehung zu Gott und seinem Wort“, sagt Maria Prügl, Autorin von Büchern zum Thema Hauskirche. „Die Hauskirche ist so alt wie die Kirche selber. Die ersten Christen haben sich in den ersten drei Jahrhunderten zu Hause getroffen, um Gottesdienst zu feiern“, berichtet die pensionierte Referentin des Referates für Ehe und Familie der Erzdiözese Salzburg. Jetzt aber gebe es eine entscheidende Möglichkeit sie vor allem in den Pfarren wieder zu entdecken. Kirche bei dir zu Hause „In den Kirchen, auf ihren Anschlagtafeln oder im Internet lesen wir nur mehr Verbote und was wir nicht machen können“, seufzt Prügl. „Hauskirche hingegen ist die Chance von einer Verbotkultur in den Kirchen zu einer Feierkultur in der Familie zu kommen.“ Anregungen, wie Familien Hauskirche sein können, gebe es genug, sagt die Theologin. „Wir sind nicht nur Hauskirche, wenn wir beten – die Kirche ist so lebendig wie ihre Hauskirchen“, sagt Prügl. Vielleicht muss uns das auch zu denken geben. Gerade der Advent bietet aufgrund seiner Jahreszeit und einer Atmosphäre des wachsenden Lichtes zahlreiche Momente und Traditionen, die in eine familiäre Feierkultur des christlichen Glaubens führt. Prügl rät anhand eines Leitfadens oder Buches die Hauskirche für die Familie im Advent zu entdecken. Tipp: Auf www.trotzdemnah.at gibt es Anleitungen, wie Groß und Klein den Advent und Weihnachten zu Hause zu feiern können.Nächste Woche begleiten wir Familie Spießberger und ihre Hauskirche im Advent.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025

Spirituelles Ressort
Erzbischof Franz Lackner ist Schirmherr des „Rosenkranz-Sühnekreuzzugs um den Frieden der Welt“, der jedes Jahr die Maria-Namen-Feier organisiert.
Spirituelles

Maria-Namen-Feier: Für Frieden und Lebensschutz

Aufruf von Erzbischof Franz Lackner im Wiener Stephansdom.

Spirituelles

Verbunden im Glauben: Gebetsanliegen des Papstes

„Beten wir, dass die Gesellschaften, in denen das Zusammenleben zunehmend schwerfällt, nicht der Versuchung der Konfrontation auf ethnischer, politischer, religiöser oder ideologischer Basis erliegen.“

Christoph Dohmen ist  Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments i. R. an der Uni Regensburg. Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom und Mitarbeiter bei der Revision der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
Spirituelles

Der Exodus und seine Bedeutung für die Gegenwart

Zum ersten Mal ist heuer Salzburg Schauplatz der Bibelpastoralen Studientagung des Bibelwerks. Als zentrale Gestalten der Exodus-Erzählung stehen dabei Mose und Mirjam im Fokus. Zu Aspekten rund um Glaube, Freiheit, Autorität und die Herausforderung, Gottes Willen in schwierigen Zeiten zu leben, wird  Experte Christoph Dohmen sprechen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen