Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Hochfest der Gottesmutter Maria

Lesejahr A
Evangelium
Lk 2, 16–21

Wir schauen auf den Sohn und wissen uns mit Maria und allen Heiligen verbunden.

 

In jener Zeit eilten die Hirten nach Betlehem
und fanden Maria und Josef und das Kind,
das in der Krippe lag.

 

Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort,
das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.

 

Und alle, die es hörten, staunten über das,
was ihnen von den Hirten erzählt wurde.
Maria aber bewahrte alle diese Worte
und erwog sie in ihrem Herzen.

 

Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott
und priesen ihn für alles, was sie gehört
und gesehen hatten,
so wie es ihnen gesagt worden war.

 

Als acht Tage vorüber waren und das Kind
beschnitten werden sollte,
gab man ihm den Namen Jesus,
den der Engel genannt hatte,
bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.

Kommentar Lesungen Psalm

1. Lesung

Num 6, 22–27

Er wird über dich leuchten

 

Der HERR sprach zu Mose:
Sag zu Aaron und seinen Söhnen:

 

So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen:
Der HERR segne dich und behüte dich.
Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.

 

Der HERR wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Frieden.
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen und ich werde sie segnen.

2. Lesung

Gal 4, 4–7

Du bist Erbe durch Gott

 

Als die Zeit erfüllt war,
sandte Gott seinen Sohn,
geboren von einer Frau
und dem Gesetz unterstellt,
damit er die freikaufe,
die unter dem Gesetz stehen,
und damit wir die Sohnschaft erlangen.

 

Weil ihr aber Söhne seid,
sandte Gott den Geist seines Sohnes
in unsere Herzen,
den Geist, der ruft: Abba, Vater.

 

Daher bist du nicht mehr Sklave,
sondern Sohn;
bist du aber Sohn, dann auch Erbe,
Erbe durch Gott.

Antwortpsalm

Psalm 67, 2–3.5–6.7–8

Gott sei uns gnädig und segne uns.

Er lasse sein Angesicht über uns leuchten,
damit man auf Erden deinen Weg erkenne, deine Rettung unter allen Völkern.

 

Die Nationen sollen sich freuen und jubeln,
denn du richtest die Völker nach Recht
und leitest die Nationen auf Erden.
Die Völker sollen dir danken, Gott,
danken sollen dir die Völker alle.

 

Die Erde gab ihren Ertrag.
Gott, unser Gott, er segne uns!
Es segne uns Gott!
Fürchten sollen ihn alle Enden der Erde.

Kommentar

Herwig Ortner

Direktor Tagungshaus Wörgl

Ein frommer Wunsch zum Jahresanfang

 

„… und Gottes reichen Segen im neuen Jahr!“ So oder so ähnlich enden Wünsche, die ich gerne in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel verschicke. Manchmal werde ich dann gefragt, ob das nicht gar ein bisschen fromm klingt. Ja, klar. Ein bisschen fromm klingt das schon. Aber wo ist das Problem, frage ich dann gerne zurück.
Mit so frommen Wünschen steht man ja auch in einer guten Tradition: Wenn wir etwa die erste Lesung dieses Sonntags anschauen, dann finden wir einen der schönsten Texte der gesamten Bibel. Es ist ein Segenswunsch, wie er berührender kaum sein kann – und wie er kaum besser zum ersten Tag eines neuen Jahres passen könnte: „Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden“. So wollen wir doch gerne ins Jahr 2023 starten, das sicher viele Herausforderungen für uns bereithält.
Auch der Apostel Paulus bestärkt uns darin, mutig in ein neues Jahr zu gehen und all das zu meistern, was uns begegnet. Gott sendet seinen Sohn in die Welt, um Freiheit zu schenken. Jedes Menschengeschöpf ist Kind Gottes, Erbe Gottes, wie noch zur Bekräftigung ergänzt wird.

Die Botschaft, die der Apostel Paulus formuliert, war damals so revolutionär, wie sie eigentlich auch heute noch ist: Gotteskindschaft heißt Freiheit, heißt uneingeschränkte

Würde jedes Menschen – weil er/sie Erbe/Erbin Gottes ist.

Dass der Erlöser nicht einfach vom Himmel kommend in Glanz und Gloria erscheint, sondern von einer jungen Frau in eine bescheidene kleine Familie hineingeboren wird, macht Gottes Botschaft noch eindrücklicher. Als Menschen, die gerade Weihnachten mit seiner Engelsbotschaft „Fürchtet euch nicht“ erlebt haben, dürfen wir getrost glauben, dass wir die Herausforderungen, vor die uns das Leben immer wieder neu stellt, meistern können.
Und auch hier finden wir in den Texten des Hochfestes der Gottesmutter wunderschöne Anleitungen, wie wir das am besten tun: Maria, die Frau, die den Erlöser geboren hat, wird als eine beschrieben, die alles in ihrem Herzen bewahrt, die sich nicht in den Mittelpunkt, sondern in den Dienst am Erlösungswerk Gottes stellt.

Weitere Einträge

Hochfest Hl. Petrus und hl. Paulus

Lesejahr C
Mt 16,13–19
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

12. Sonntag im Jahreskreis

Lesejahr C
Lk 9,18–24
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Dreifaltigkeits- Sonntag

Lesejahr C
Joh 16, 12–15
Er wird mich verherrlichen.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

Pfingsten

Lesejahr C
Joh 20, 13-29
Friede sei mit euch! Wie mich der Vater
gesandt hat, so sende ich euch.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

7. Sonntag der Osterzeit

Lesejahr C
Joh 17, 20–26
Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und ich in ihnen bin.
Kommentar
Franziska Betz

Jugendleiterin der Katholischen Jugend (Lungau, Pongau, Tennengau, Pinzgau

5. Sonntag der Osterzeit

Lesejahr C
Joh 13, 31–33a.34–35
Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch.
Kommentar
Meinrad Föger

Pastoralassistent in der Pfarrseelsorge (Hallwang/ Eugendorf) und im Seelsorgeamt/Weltanschauungsfragen.

4. Sonntag der Osterzeit

Lesejahr C
Joh 10, 27–30
Ich und der Vater sind eins.
Kommentar
Meinrad Föger

Pastoralassistent in der Pfarrseelsorge (Hallwang/ Eugendorf) und im Seelsorgeamt/Weltanschauungsfragen.

3. Sonntag der Osterzeit

Lesejahr C
Joh 21, 1–14
Wer bist du?
Kommentar
Meinrad Föger

Pastoralassistent in der Pfarrseelsorge (Hallwang/ Eugendorf) und im Seelsorgeamt/Weltanschauungsfragen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite
Alle Einträge ansehen

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen