Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Stirbt die Kirchenpresse?

Blick in die Zukunft

In der neuesten Folge des Podcasts „Auf Brot und Wein“ spricht Medien-Experte Peter Plaikner über die Zukunft der Kirchenzeitungen – und über dringend notwendige Veränderungen. von Michaela Hessenberger „Wenn wir die Kirchenpresse als Journalismus auf Papier betrachten, dann könnte der Tod drohen“, sagt Peter Plaikner vor dem Podcast-Mikrofon der Erzdiözese Salzburg. Den Kirchenzeitungen gehe es wie anderen Printprodukten auch: Abonnenten schwinden, Auflagen sinken. Und das weltweit. Doch der gebürtige Tiroler gibt auch Grund zur Hoffnung: „Wenn wir Kirchenpresse als Kirchenmedium begreifen und als Trägerin von Journalismus, dann ist sie keinesfalls tot.“ Dann bleibe nämlich lediglich die Frage, wie sehr die Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen bereit seien, die technologisch getriebenen Veränderungen mitzutragen. Will heißen: Es geht in Zukunft noch stärker in Richtung digitale Welt – auch für die Kirche. Ältere Leserinnen und Leser werden laut Plaikner weiter beim gewohnten und geschätzten Papier bleiben; junge Leute hingegen seien ganz andere Abläufe gewohnt. Sie gelte es nun zu beobachten und mit einer guten Strategie medial abzuholen. Gute Inhalte sind ihr Geld wert Außerdem spricht Plaikner einen wichtigen Auftrag für Qualitätsmedien (zu denen freilich auch die Kirchenzeitungen gehören) an: „Wir werden wegkommen müssen vom Quoten-, Reichweiten- und Marktanteile-Denken. Wir werden wieder wesentlich mehr in Richtung Qualität statt Quote operieren müssen.“ Relevanz, Glaubwürdigkeit und Vertrauen seien unerlässlich. „Vertrauen war und ist die gesellschaftliche Gemeinschaftswährung“, sagt der Medien-Profi. Sie sei vielleicht knapp geworden; nun gelte es, ihren Wert wiederzuentdecken. Apropos Wert: Guter Journalismus kostet Geld, auch im Netz. Tatsache ist, dass digitale Angebote hierzulande noch kein wirklich gutes Geschäftsmodell gefunden haben. „Eine Tageszeitung nach der anderen errichtet Paywalls, also Bezahlschranken.“ Auch Kirchenzeitungen gehen diesen Weg und bieten ihre Inhalte im Internet an. Den Podcast mit Peter Plaikner gibt‘s jedenfalls kostenlos zu hören. Tipp: Den Podcast „Auf Brot und Wein“ der Erzdiözese Salzburg können Sie gratis auf www.eds.at, Spotify oder iTunes anhören. Sie finden ihn, wenn Sie die Kamera Ihres Smartphones über den Code oben halten.

Entweder-Oder mit Peter Plaikner

Am Sonntag ausschlafen oder in die Kirche gehen? – Weder noch. Spaß oder Maß? – (lacht) Ich bin maßlos. Wissen oder glauben? – Wissen. Gemeinsam oder allein? – Je nach Situation. Hören oder lesen – Lesen. Bildschirm oder Papier? – Papier. Twitter oder Facebook? – Twitter. Interviewen oder interviewt werden? – (seufzt). Das ist die schwierigste Frage überhaupt. Den schreibenden Journalismus hab‘ ich als enorme Befriedigung und enorme Qual empfunden. Man ist nie zufrieden mit dem Text. Insofern: interviewt werden. Peter Plaikner ist Journalist, Kolumnist, Medienberater, Kommunikationsstratege und Experte für politische Kommunikation. Er kennt Österreichs Medienlandschaft – auch die der Kirche.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Die Kinder der Schule in Baskinta freuen sich, dass die Pfarre Koppl an sie denkt und sie unterstützt.
Gesellschaft & Soziales

Zukunft beginnt mit einem Lächeln

In der Schule fürs Leben lernen ist im Libanon leichter gesagt als getan. Die schwierige wirtschaftliche Situation im Land hat die katholischen Schulen in einen Existenzkampf hineingezogen. Das Hilfswerk ICO und Salzburger Pfarren halten dagegen.

Martina Fantl war dreizehn Jahre lang Direktorin an der Volksschule Parsch in der Stadt Salzburg.
Gesellschaft & Soziales

Der Ernst des Lebens – einst und jetzt

Die Schule im Wandel. Die Pflicht, die Schulbank zu drücken, geht auf Erzherzogin Maria Theresia zurück. Seitdem hat sich vieles geändert. Eine ehemalige Direktorin erzählt von den Erfahrungen in ihrer aktiven Zeit.

Gesellschaft & Soziales

Wenn Sterben öffentlich zur Schau gestellt wird

Bischof Hermann Glettler zu assistiertem Suizid: „Vor allem am Lebensende und bei schwerwiegenden Erkrankungen zeigt sich der Wert menschlicher Verbundenheit.“

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 151
  • Seite 152
  • Seite 153
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen