Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Bräustübl im Kleinformat

Sonderbriefmarke

„Maria Krügerl“ nennen manche Salzburgerinnen und Salzburger augenzwinkernd das Augus­tiner Bräustübl in Salzburg-Mülln. Ab jetzt kommt das Bild des Traditionshauses samt Leberkäs und einem Krug Bier per Briefmarke in alle Ecken der Welt. von Monika Hölzl Unzählige Poststempel drückte Fritz Schwaiger vom Postmuseum Eisenerz in der Steiermark auf die Bräustübl-Sonderbriefmarken der Fans beim Sonderpostamt vor dem Abt-Nicolaus-Saal im Müllner Bräustübl. 180.000 Stück hat die Post davon gedruckt, mit einem Wert von 135 Cent reichen sie für schwerere Briefe im Inland und Standardbriefe ins Ausland aus. Philatelistenverein St. Gabriel Die neue Sonderbriefmarke ist Teil der Reihe „Gastronomie mit Tradition“. Diese Serie erscheint jährlich seit 2011, die letzte herausgegebene Sonderbriefmarke zierte 2020 das Schweizerhaus am Wiener Prater. Als Wilhelm Remes, Obmann des Philatelistenvereins St. Gabriel, seinen Vorschlag an das Entscheidungsgremium für Sonderbriefmarken bei der Post AG herantrug, gab es, entgegen der Gewohnheit, überhaupt keine Diskussion. „Dass das Bräustübl in der Reihe noch fehlt, war einfach klar“, erinnert sich Remes. Der Philatelistenverein St. Gabriel kümmert sich österreichweit darum, dass christliche Motive als Briefmarke erscheinen können. Dass das Bräustüberl – zur Hälfte im Eigentum des Benediktinerklosters Michaelbeuern – so gut zum Vereinszweck passt, freut den passionierten Briefmarkensammler Remes genauso wie Abt Johannes Perkmann. Marke zeigt typische Speisen Bei der Gestaltung der Sonderbriefmarken der Reihe „Gastronomie mit Tradition“ werden immer der Gastronomiebetrieb und im Vordergrund die dafür typischen Speisen abgebildet. Im Fall des Müllner Bräustüberls blieb es nicht bei einer Speise: zu sehen sind ein gut gefüllter Krug Bier mit Leberkäse, Radi und Breze. Eben das Einser­menü vieler Gäste aus nah und fern.

Menschen und Geschichten beim Sonderpostamt 

 

Elisabeth Friegseder aus Salzburg-Gnigl ist in Mülln aufgewachsen und schwärmt vom typischen „Bräustüblgeruch“, der schon ihre Kindheit geprägt hat. „Meine Mutter hat 50 Jahre in Mülln gelebt. Als sie sehr dement war, musste sie ins Pflegeheim übersiedeln. Da ist sie einmal ausgerissen und zu ihrer alten Wohnung hier in Mülln gegangen. Vergangenes Jahr ist sie verstorben und liegt jetzt auf der Himmelsterrasse in der Pfarre, zu Hause in Mülln. Zu ihrem 70. Geburtstag haben wir damals eine Überraschungsparty im Bräustüberl mit vielen ihrer Jugendfreunde gemacht. Das war ein Spaß!“

 

Ilse Hehenberger und Sohn Michael sind aus dem ober­österreichischen Wallern nahe Bad Schallerbach für einen Tagesausflug nach Salzburg zum Sonderpostamt gekommen. Das Bräustüberl hat Ilse Hehenberger mit ihrem Mann schon besucht, als Michael noch ein kleines Kind war. Michael und sein Vater sind leidenschaftliche Briefmarkensammler. „Das Bräustüberl hat ein einzigartiges Ambiente, strahlt eine Geselligkeit aus und ist typisch österreichisch. So etwas wie hier findet man kaum noch“, sagt Michael nach dem Kauf der Sonderbriefmarken. „Mein Sohn und ich sind Weintrinker, deshalb besorgen wir die Briefmarken. Mein Mann trinkt Bier und holt es grad“, lacht Ilse Hehenberger. Abt Johannes Perkmann vom Klos­ter Michaelbeuern ist Geschäftsführer des Augus­tinerbräus. Als er bewegt von dem Ort an dem Mose die Zehn Gebote erhalten hatte, den Berg Sinai hinabstieg, kam er mit einer US-Touristin ins Gespräch. In Salzburg erinnere sie sich an eine „schöne kleine Burg“ (Festung Hohensalzburg) und eine schöne kleine Brauerei (das Bräustüberl). „Da war ich dann der Held des Tages.“

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Die Kinder der Schule in Baskinta freuen sich, dass die Pfarre Koppl an sie denkt und sie unterstützt.
Gesellschaft & Soziales

Zukunft beginnt mit einem Lächeln

In der Schule fürs Leben lernen ist im Libanon leichter gesagt als getan. Die schwierige wirtschaftliche Situation im Land hat die katholischen Schulen in einen Existenzkampf hineingezogen. Das Hilfswerk ICO und Salzburger Pfarren halten dagegen.

Martina Fantl war dreizehn Jahre lang Direktorin an der Volksschule Parsch in der Stadt Salzburg.
Gesellschaft & Soziales

Der Ernst des Lebens – einst und jetzt

Die Schule im Wandel. Die Pflicht, die Schulbank zu drücken, geht auf Erzherzogin Maria Theresia zurück. Seitdem hat sich vieles geändert. Eine ehemalige Direktorin erzählt von den Erfahrungen in ihrer aktiven Zeit.

Gesellschaft & Soziales

Wenn Sterben öffentlich zur Schau gestellt wird

Bischof Hermann Glettler zu assistiertem Suizid: „Vor allem am Lebensende und bei schwerwiegenden Erkrankungen zeigt sich der Wert menschlicher Verbundenheit.“

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 151
  • Seite 152
  • Seite 153
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen