Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vielfalt ist Stärke

Katholische Privatschulen

Die Mädchen brachten neues Leben ins Borromäum – nach mehr als 100 Jahren öffnete sich im Herbst auch für sie das Schultor im erzbischöflichen Privatgymnasium. Für Vielfalt im Bildungsalltag sorgen die Schwerpunkte „Musik“ sowie „Natur und Technik / Design“. Distance-Learning, Online-Unterricht und Hygienemaßnahmen waren so wie in allen Schulen im Privatgymnasium Borromäum die Herausforderungen in Zeiten von Corona. Trotz vieler Veränderungen blieb in Schule und Tagesheim eines gleich: Die jungen Menschen stehen im Mittelpunkt – jede und jeder in ihrer oder seiner Einzigartigkeit. Im Borromäum können sich die Kinder dabei vor allem in zwei Richtungen entfalten. Der Zweig „Musik“ zeichnet sich durch Burschen- sowie Mädchenchöre, die Borromäum-Big-Band, die Percussion-Gruppen und die mittlerweile in ganz Österreich bekannten Vokalensembles aus. Begabungen und erlerntes Können dürfen die jungen Leute in Übungsräumen und einem Bandraum mit Tonstudio ausprobieren. Chorreisen ins Ausland, Auftritte in berühmten Konzertsälen und Musical-Produktionen in Kooperation mit den Salzburger Festspielen und dem Landestheater bieten Abwechslung im Schulalltag. Interessen bekommen ihren Raum Für naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler bietet der Bereich „Natur und Technik/Design“ Projekttage, Lehrausgänge, Exkursionen und Höhepunkte wie die meeresbiologische Woche. Wie Theorie in die Praxis übergeht zeigt der fächerübergreifende Unterricht. So entstehen beispielsweise im Geometrischen Zeichnen Anleitungen, um im Technischen Werken Longboards anzufertigen. Weitere Berichte aus den Katholischen Privatschulen in der aktuellen Ausgabe des Rupertusblatts

Geist der Frohen Botschaft weht

Kommentar von Christa Fuchsberger, Referentin für Katholische Privatschulen Katholische Schulen haben in unserer Gesellschaft und Politik einen hohen Stellenwert und erfreuen sich an Jahr für Jahr wachsenden Zahlen. Rund 5.300 Schülerinnen und Schüler besuchen im aktuellen Schuljahr 2020/21 eine Katholische Privatschule innerhalb der Erzdiözese Salzburg. Diese Schulen sind mehr als bestens geführte, hochqualifizierte und -zertifizierte Ausbildungsorte. Es ist der Geist der Frohen Botschaft, der in diesen Schulen erleb- und erfahrbar gemacht wird. Das auf christlicher Anthropologie basierende Erziehungs- und Bildungsverständnis ist dabei nicht alleine auf den Religionsunterricht begrenzt. Es zieht sich wie ein roter Faden und Auftrag durch das tagtägliche Bildungsgeschehen, an dem sich alle am Schulbetrieb beteiligten Personen orientieren. Katholische Schulen sind Orte kirchlichen Lebens, an denen Kinder und Jugendliche Werke der Nächstenliebe, der Hoffnung und des lebendig-machenden Glaubens erfahren dürfen. So können sie zu verantwortungsbewussten, liebenden und im Vertrauen gefestigten Menschen heranwachsen. Katholische Privatschulen in der Erzdiözese Salzburg An 16 Standorten der Katholischen Privatschulen in der Erzdiözese werden mehr als 5.300 Schülerinnen und Schüler von 719 Lehrenden unterrichtet. Religionsunterricht – „Ich glaube – ja“ Der katholische Religionsunterricht ist ein Erfolgsmodell. Österreichweit besuchen ihn 586.000 Kinder und Jugendliche. Die Kampagne „Ich glaube – ja“ zeigt gerade was dieses besondere Unterrichtsfach alles kann. Infos: www.mein-religionsunterricht.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Caritas-Direktorin Andrea Schmid
Gesellschaft & Soziales

Alle verdienen ein Leben in Sicherheit und Würde

Nur echte Gleichstellung kann verhindern, dass Armut vom Geschlecht bestimmt wird. „Bis dahin braucht es eine Gesellschaft, die nicht wegschaut, sondern handelt – mutig und solidarisch“, betont Andrea Schmid, Direktorin der Caritas in Salzburg. 

Stolpersteine vor dem Landesgericht, in dem von 1939 bis 1945 mehr als 100 Todesurteile gefällt wurden, darunter jene gegen die Tiroler Patres Edmund Pontiller und Johann Schwingshackl.
Gesellschaft & Soziales

Über die Erinnerung stolpern

Wo es in der Stadt Salzburg „golden“ im Asphalt blitzt, wird mit mittlerweile 535 Stolpersteinen aus poliertem Messing der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Gesellschaft & Soziales

Gefühle und Trauer mit anderen Menschen teilen

Trauer-Café in Oberndorf.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 157
  • Seite 158
  • Seite 159
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen