Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sieben neue Heilige für die Kirche

Papst Leo XIV. erhob am Sonntag vor 70.000 Menschen auf dem Petersplatz drei Frauen und vier Männer zur Ehre der Altäre, zwei davon starben als Märtyrer.   

43 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Die katholische Kirche hat sieben neue Heilige. Am Sonntag gab Papst Leo XIV. drei Ordensfrauen und vier Männer zur weltweiten Verehrung frei. Sie hätten mit Gottes Gnade das Licht des Glaubens am Brennen gehalten, sagte der Papst in seiner Predigt vor 70.000 Menschen auf dem Petersplatz. Die neuen Heiligen sind glaubwürdige Männer und Frauen, so das katholische Kirchenoberhaupt. 


Als Märtyrer gestorben


Zwei der neuen Heiligen sind als Märtyrer für ihren Glauben gestorben: Der armenisch-katholische Erzbischof von Mardin, Ignatius Choukrallah Maloyan, wurde 1915 während des Völkermords an den Armeniern hingerichtet. Der Laie und Katechet Peter To Rot ist der erste Heilige Papua-Neuguineas. Er wurde während der japanischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wegen seines pastoralen Einsatzes ermordet. Als „Wohltäter der Menschheit“ bezeichnete Leo XIV. den aus Venezuela stammenden „Arzt der Armen“, José Gregorio Hernández Cisneros, sowie den Italiener Bartolo Longo. Weiter ehrte der Papst die Salesianerin und Missionsschwester Maria Troncatti, die im ecuadorianischen Amazonasgebiet indigene Gemeinschaften sowohl medizinisch als auch seelsorglich betreute.


Außerdem heilig gesprochen wurden die Ordensschwestern Vincenza Maria Poloni aus Verona, Gründerin des Instituts der Barmherzigen Schwestern, und Maria del Monte Carmelo Rendiles Martínez aus Venezuela, Gründerin der Kongregation der Diener Jesu.  kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen