Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Gemeinsam das Osterfest feiern“

Der Hl. Vater rief bei einem Gottesdienst die unterschiedlichen christlichen Kirchen erneut auf, einen gemeinsamen Termin für Ostern zu finden.

5 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Alle Christen sollten den im Jahr 2025 zufällig in den Kirchen des Westens und des Ostens am selben Tag liegenden Ostertermin „als Einladung verstehen, hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins einen entscheidenden Schritt in Richtung Einheit zu tun“, so der Papst. Abweichend vom ursprünglichen Redemanuskript fügte er hinzu: „Die katholische Kirche ist bereit, ein Datum zu akzeptieren, das alle wollen – ein Datum der Einheit.“ Franziskus äußerte sich bei einem ökumenischen Gottesdienst zum Abschluss der 58. Gebetswoche für die Einheit der Christen in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Daran nahmen auch Geistliche und Gläubige anderer christlicher Kirchen teil. 


Erinnerung an das Konzil


In seiner Ansprache erinnerte der Papst an das Jubiläum des Konzils von Nizäa, das vor 1.700 Jahren tagte. Das damals formulierte Glaubensbekenntnis sei bis heute die gemeinsame Grundlage der christlichen Kirchen, betonte Franziskus. Es sei „ein gemeinsames Bekenntnis des Glaubens, das über alle Spaltungen hinausreicht, die den Leib Christi im Laufe der Jahrhunderte verwundet haben“.


Einheit bewahren


Die Christen aller Konfessionen rief der Papst auf: „Lasst uns die gemeinsamen Wurzeln des Glaubens wiederentdecken, lasst uns die Einheit bewahren!“ Das 1.700-Jahr-Jubiläum von Nizäa sei nicht nur eine geschichtliche Erinnerung, sondern eine Verpflichtung für die Christen in der Gegenwart.
Schon in der Anfangszeit des Christentums wurde Ostern nicht überall zum selben Termin gefeiert. Bei der allerersten offiziellen Versammlung aller Bischöfe, dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 vor genau 1.700 Jahren, wurde die einheitliche Festsetzung des Ostertermins beschlossen. Demnach findet das Osterfest immer am ersten Sonntag nach dem Frühlings-Vollmond statt.          kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen