Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Flüchtlingsstrom reißt nicht ab

Viele Kinder werden auf Lastwägen nach Armenien gebrach
Viele Kinder werden auf Lastwägen nach Armenien gebrach

Die Salzburger Armenologin Jasmin Dum-Tragut berichtet über die Zustände in Berg-Karabach. Für die Geflüchteten bittet die  Caritas dringend um Spenden.

 

40 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Jerewan. Fast 90.000 Menschen sind bereits aus Berg-Karabach nach Armenien geflohen. Die erste größere Stadt in Armenien, in der die Geflüchteten ankommen, ist Goris. Dort hält sich derzeit auch die Armenologin Jasmin Dum-Tragut auf. Es sei ein stetig gleichbleibender Flüchtlingsstrom, berichtet die Salzburgerin. „Die Menschen verlassen das Land, mit dem, was sie gerade zusammenraffen und in ihre Autos packen konnten. Man sieht Möbel auf Autodächern, die Menschen mit ihrem Hab und Gut, sogar Kühe und Schafe zusammen mit Hausrat auf den Ladeflächen alter Lkw.“ In Goris stünden für die Ankommenden inzwischen Zelte des Roten Kreuzes bereit, nachdem alle sonstigen Unterkünfte schon voll sind.


In Ruhe bewältigt


„Es wird schwierig, Unterkünfte oder gar Häuser für große Familien zu finden.“ Die traumatisierten Menschen ordentlich unterzubringen und zu versorgen, werde das Hauptproblem Armeniens sein. Kinder aus Berg-Karabach sollen bereits in Kürze eingeschult werden. Es sei erstaunlich und bewundernswert zugleich, „wie Armenien diesen Flüchtlingsstrom gut organisiert und alle Herausforderungen bisher mit großer Ruhe bewältigt hat“, so Dum-Tragut.


Tragische Schicksale


Besonders tragisch sei die Situation für jene Menschen, die das Rote Kreuz bringt: Die Armenologin kümmert sich auch um die Angekommenen. „Eine Hochbetagte nimmt meine Hand, streichelt meine Wange und fragt mich, wo sie ist. Und wer ich sei. Eine Rotkreuz-Helferin sagt, die alte Frau hätte ihre Familie auf der Flucht verloren, und sie weiß nicht, was mit ihr geschieht. Sie ist dement.“


Auch die Vorarlberger Caritas, die enge Kontakte zur Caritas Armenien pflegt, berichtete von dramatischen Zuständen im Land und dringend nötiger Hilfe.


Der Ostkirchen-Beauftragte des Vatikans Claudio Guegerotti zeigt sich erschüttert von der Massenflucht christlicher Armenier aus Berg-Karabach. Die Präsenz der Armenier, die nun aus der Region im Kaukasus fliehen, sei sehr alt gewesen. kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen