Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kein Ritual oder Gebet ohne Bibel

Endlich wieder eine Pastoralwoche. Vier Tage Austausch in Südtirol zum Thema Sakramente.
Endlich wieder eine Pastoralwoche. Vier Tage Austausch in Südtirol zum Thema Sakramente.

Quellen des Glaubens, insbesondere der Sakramente, standen im Zentrum der diesjährigen Pastoralwoche in Brixen in Südtirol. Mehr als 70 Seelsorgerinnen und Seelsorger spürten ihnen gemeinsam nach.

 

Brixen/Südtirol. „Endlich wieder“, sagte Erzbischof Franz Lackner zu Beginn, „ist es möglich in dieser Form zusammenzukommen.“ Er trifft einen Nerv, denn nach der Corona-Zwangspause ist das Verlangen nach Austausch, Vernetzung und Bestärkung vier Tage lang in der Cusanus-Akademie in Brixen anhaltend. Ein wichtiges Thema,  die Sakramentenpastoral, habe uns zusammengeführt, so Lackner.

 

Theologie kompakt

 

Drei Jahre arbeitet die Gruppe „Sakramentenpastoral“ an Wegen einer erneuerten Verkündigung im Bereich der Sakramente. Darunter auch Michael Max. Dem Rektor des päpstlichen Instituts Santa Maria dell‘Anima  in Rom und promovierten Liturgie-Wissenschafter oblag es, an einem Vormittag das Grundverständnis der Sakramententheologie zusammenzufassen. „Worum geht es, wenn wir von Sakramenten reden? Was geschieht da eigentlich? Und in welcher Form könnte das in unserer Verkündigung Platz finden“, fragte  Max.

 

Christus-Ereignis als Schlüssel

 

„Der Schlüssel zum Verständnis von Gottes Tun heißt: Pascha-Mysterium oder Christus-Ereignis“, erinnert der Theologe und meint damit Leben, Leid, Tod und Auferstehung des in Jesus Mensch gewordenen Gottes.  „Es ist das einzige Ereignis, das bleibt“, betont er. Und: „Beim Christus-Ereignis geht es um die Erfahrung, dass ich mit betroffen bin. Mit mir geschieht etwas.“

 

Und hier ist die Brücke zur Feier der Liturgie: Diese sei „kein rein technischer Vollzug, den ich für Gott mache, weil er das brauchen würde“, so Max. Sie sei kein pädagogisches oder therapeutisches Handeln. „Sie ist Gottes Handeln, Werk und Dienst an den Menschen durch Jesus Christus im Heiligen Geist. Ein Dienst, der sich in Worten und Riten ereignet.“

 

Aus dem Judentum habe die frühe Kirche die einfache Gestalt ihres Betens und Feierns übernommen, bestehend aus zwei Teilen: der Erinnerung und Vergegenwärtigung. „Genau in dieser ganz einfachen Struktur funktionieren heute noch all unsere Gottesdienste und im Speziellen die Feiern der Sakramente“, erläutert der Priester.

 

Von den Quellen gesprochen: Abschließend lud Michael Max ein, „die Verkündigung der Sakramente, das Reden über sie mit den Menschen, die sich darauf vorbereiten, von der Heiligen Schrift her zu gestalten. Es gibt praktisch keinen Text, kein Gebet, kein Ritual, das nicht biblisch geprägt ist“, so der Experte.

 

Das  erlebten auch die Teilnehmenden der Brixen-Woche, wenn sie zweimal täglich lebendig miteinander Liturgie feierten: als Quellgrund eben.

 

Lisa Schweiger-Gensluckner

 

 

Was nehmen Sie sich mit?

 

Ich gehe sehr bereichert nach Hause. Ich habe so viele Mitbrüder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen gelernt. Und vor allem war das Thema ein Erfrischungskurs. Ich habe wieder Neues gelernt, vor allem über den Wandel in dieser Zeit. Das ist für mich besonders interessant. Für die Pastoralarbeit habe ich eine Bestärkung bekommen. Ich fühle mich wie erneuert nach diesem Kurs. Die Pastoralwoche ist für mich sehr wichtig, das ist wie Aufladen.

Pater Evarist Shayo, Pfarre Angath-Angerberg-Mariastein

 

Das Miteinander von den verschiedenen Berufsgruppen im guten Geist Jesu ist ein echter Schatz. Das braucht es für die Kirche: dass wir gut miteinander arbeiten. Die Vortragenden haben uns Wichtiges erzählt. Respekt habe ich vor der Entwicklung der Kirche, den Zeichen der Zeit. Das ist mir nicht neu. Auch als Mutter bekomme ich die Themen der Zeit serviert. Das Wissenschaftliche tröstet aber bei aller Schwierigkeit. Denn die Distanz zur Kirche ist eine weltweite Entwicklung. Das Gelernte hilft mir sehr, auch in meiner Arbeit im Krankenhaus. Dort begegnen mir viele kritische Stimmen. Ich kann gut mit zweifelnden, distanzierten Menschen ins Gespräch kommen. Für mich ist Zweifel ein großes Zeichen von Glauben. Er führt uns weiter, wenn wir keine Angst haben.

Maria Gruber, Krankenhaus-Seelsorgerin, KH  Schwarzach

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen