Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kinder haben was zu sagen

Synodaler Prozess

In der Erzdiözese haben sich auch die ganz jungen Katholikinnen und Katholiken an der Befragung rund um den Synodalen Prozess beteiligt. Die inhaltlichen Ergebnisse sind noch Geheimsache, Angelika Hechl von der Jungschar kündigt aber jetzt schon Spannendes und vor allem Überraschendes an. von Alexandra Hogan „Die Kinder haben uns einiges mitzuteilen. Wir Erwachsenen sollten ihnen zuhören“, sagt Angelika Hechl, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar Salzburg. Die Rede ist von rund 900 Mädchen und Buben, die sich in den vergangenen Wochen bei der Befragung rund um den aktuell laufenden Synodalen Prozess eingebracht haben. Auch sie hätten innerhalb der katholischen Kirche Mitspracherecht und Meinungen, die es zu beachten gilt. „Papst Franziskus hat alle Getauften, ganze egal, ob junge oder alte, aktive Kirchenmitglieder oder Ausgetretene, zur Beteiligung aufgerufen. Da wäre es doch komisch, wenn wir die Kinder – eine riesige Personengruppe – außen vor lassen würden“, sagt Hechl. Fragebogen: Einfach und niederschwellig Gemeinsam mit ihrem Team hat sie für die Youngsters eigene Fragebögen erarbeitet – einfach und niederschwellig gestaltet. Darauf zu finden sind Fragen wie „Wo möchtest du gerne mehr mitreden oder mitbestimmen?“ oder „Was würdest du Gott gerne sagen, wenn er bei dir zu Besuch käme?“ Die Gedanken der Mädchen und Buben dazu werden zwar voraussichtlich erst Mitte März veröffentlicht, „aber es ist sehr viel Überraschendes und Spannendes dabei, so viel kann ich schon verraten“, sagt die Geschäftsführerin. Was sie schon bekannt geben darf: Den Kleinen ginge es nicht um hochtheologische Fragen, sondern vor allem um Praktisches, um das, was sie im Kirchenraum sähen, um das Miteinander mit den Erwachsenen und um Gottesdienstgestaltung. Kinder denken intensiv nach An dem Projekt haben sich vor allem Jungschar-Gruppen und Schulklassen beteiligt, aber auch einzelne Einsendungen gab es. „Wir haben schnell gemerkt, wie intensiv sich die Kinder Gedanken zu unseren Fragen gemacht haben“, erzählt Jungschar-Diözesansekretärin Elisabeth Reichenfelser. Sie und Hechl holen bunte Plakate davor – auf ihnen haben die Mädchen und Buben auf kreative Art und Weise ihre Vorstellungen von Kirche festgehalten. Angelika Hechl ist überzeugt: Kinder wollen sich überall einbringen. „Nur haben sie oft nicht die Chance dazu.“ Die Erzdiözese sei in Österreich übrigens Vorreiter: Nur sie und die Diözese Eisenstadt hätten bei der Befragung einen speziellen Fokus auf die junge Generation gelegt.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen