Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kräuter und Kerzen für den Haussegen

Kräuter im Dom. Die Goldhaubengruppe der Mozartstadt Salzburg hat die traditionelle Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt in den Salzburger Dom  geholt. Am 15. August werden um zehn Uhr in der heiligen Messe Kräuter und Wetterkerzen gesegnet.

32 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Monika Hölzl

Salzburg. Rund um den Festtag Mariä Aufnahme in den Himmel am 15. August wird den heimischen Kräutern besondere Heilkraft nachgesagt. So kommt es, dass in vielen Pfarren Sträuße mit verschiedenen Kräutern gesegnet werden. Nicht aber im Salzburger Dom mitten in der Altstadt. „Bisher mussten die Leute immer aus der Stadt hinaus fahren, wenn sie gesegnete Kräuterbüscherl haben wollten. Wir wollten das ändern“, erzählt Monika Schlager. Sie ist Obfrau der Goldhaubengruppe der Mozartstadt Salzburg. Im vergangenen Jahr starteten die Frauen einen ersten Versuch. 260 Büscherl vor dem Dom waren innerhalb einer Stunde weg. 

Heuer werden es 400 Büscherl sein, die am Vortag im Lainerhof von Hand gebunden werden. „Bei den Kräutern müssen wir uns danach richten, was die Natur uns bietet. Wir wandern und pflücken im eigenen Garten und nehmen auch gerne Kräuterspenden an“,  sagt Schlager. Gerade heuer nach der langen Hitzeperiode sei es nicht einfach, denn viele Pflanzen seien schon verblüht. Trotzdem: Lavendel, Salbei, Goldrute, Schafgarbe, ein paar Ringelblumen, Wilder Thymian, Minze und Rosmarin werden in den Büscherln zu finden sein. 

 

Erlös für „Wärme schenken macht Mut“ 

 

Für  vier Euro sollen die Kräuterbüscherl ab neun Uhr in der Domvorhalle zu kaufen sein. Ein guter Teil der Erlöses kommt heuer dem Projekt „Wärme schenken macht Mut“ der Erzdiözese Salzburg zugute. „Wir haben einen Fernsehbericht darüber gesehen, dann sind gleich unsere Telefone heiß gelaufen, alle waren dafür, dass wir dieses Projekt besonders unterstützen“, erinnert sich Schlager. 

Neben den Kräuterbüscherln, die im Winter mit ihren Heilkräften gegen allerlei Leiden helfen sollen oder beim Räuchern verwendet werden, verkaufen die Goldhaubenfrauen auch Wetterkerzen um drei Euro und 50 Cent pro Stück. Sie sollen Menschen vor Hagel, Blitz und Wasser schützen. „Man braucht sich heuer nur das Wetter anschauen. Das Beten vor einer Wetterkerze ist ein Ritual, das wir beleben sollten.“

 

Hier kommen Sie zum Projekt "Wärme schenken macht Mut" der Erzdiözese Salzburg: eds.at/mut/

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen