Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Aus Klagen wird ein Freudentanz

Kirchenfenster

Ein Kirchenfenster als Inspiration für ein Musikprojekt? Diese Idee setzt die Flötistin und Organisatorin Elisabeth Möst mit einem kleinen Ensemble in der Kirche der Stadtpfarre Herrnau um. von Thomas Manhart Ihre Werke sind vermutlich bekannter als ihr Name. Unter den Holzschnitten und Glasmalereien der Künstlerin Margret Bilger (1904–1971) befinden sich zahlreiche Kirchenfenster, darunter eine riesige Bleiglas-Fensterwand, die sie vor 60 Jahren für die Stadtpfarrkirche St. Erentrudis in Salzburg-Herrnau geschaffen hat. Auf einer Fläche von 320 Quadratmetern – einem der größten Kirchen­fenster weltweit – sind hinter dem Altarraum farbenprächtig gestaltete christliche Motive zu sehen: vom Lamm Gottes über die Hochzeit zu Kana und die wundersame Brotvermehrung bis hin zum Letzten Abendmahl. Das Meisterwerk beeindruckt auch Elisabeth Möst. Inspiriert vom Video eines Musikerkollegen vor einem Kirchenfenster, hat sich die Flötis­tin vier Monate lang auf die Suche nach außergewöhnlichen Kirchenmalereien begeben. Die Idee und das Ziel dahinter: ein Konzert mit Kompositionen, die quasi „die Botschaft eines Kirchenfensters vertonen“ – ein Gesamtkunstwerk, bei dem visueller Eindruck, Kirchenraum und Musik miteinander verschmelzen. Fündig wurde sie für das Musikprojekt schließlich in Salzburg. „Ich war zuvor in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, aber die Werke von Margret Bilger sagten uns am meis­ten zu. Am Ende war es eine Entscheidung zwischen ihrem Kirchenfenster im Eisenstädter Dom und jenem in der Herrnau, wo Pfarrer Alois Dürlinger sofort positiv reagiert hat“, erzählt Möst. Konzert am 12. Juni um 19 Uhr Längst steht auch das Programm für das Konzert (das wegen Corona um ein halbes Jahr verschoben werden musste). Kompositionen des Trios Anne de Boysson (Frank­reich), Jakob Gruchmann (Salzburg) und Nils Urban Östlund (Schweden) interpretieren die kirchliche Glaskunst als Weg von der inneren Zerrissenheit zum Frieden, vom Klagen zum Freudentanz. Aufgeführt wird das Musikprojekt am 12. Juni um 19 Uhr in der Kirche der Pfarre Salzburg-Herrnau – von Elisabeth Möst (Flöte), Julia Ammerer-Simma (Cello), Eva Maria Schossleitner (Gesang), Christoph Bielefeld (Harfe) und Richard Putz (Schlagwerk).

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Kultur Ressort
Menschen, die lesen, sind nicht allein. Der KHG-Leseclub ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Neuzugänge sind willkommen.
Kultur

Wer liest, hat mehr vom Leben

Lesefreude teilen – das ist das Motto des Leseclubs in der Katholischen Hochschulgemeinde. In zehn Jahren standen bereits 100 Werke auf der Bücherliste.

Kultur

Humorvolle Bilder zum Sehnsuchtsort Wald

Ausstellung im Karikaturmuseum Krems läuft bis 5. Juli 2026.

Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser.
Kultur

Spirituelle Reise durch die Musikgeschichte

„Es war eine Königsidee von Alexander Pereira“, sagt Intendant Markus Hinterhäuser über die 2012 eingeführte „Ouverture Spirituelle“, mit der auch heuer die Salzburger Festspiele beginnen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen