Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Das Corona-Lied

Volkslied

Seit Volkslieder aufgeschrieben und gesammelt werden, teilt man sie in Gattungen ein: In der Regel legt man dabei ausgehend vom Text fest, ob es sich etwa um ein Liebeslied, ein Wildschützenlied oder ein Weihnachtslied handelt, um nur drei Gattungen herauszugreifen. Seit Kurzem haben wir es mit einer völlig neuen Gattung zu tun – ich nenne sie vorläufig ganz einfach „Corona-Lied“. Die Ausgangsbeschränkungen und die für uns neue Situation haben auch in Salzburg die Kreativität unglaublich vieler Menschen angeregt. Dank der heutigen niederschwelligen Aufnahme- und Kommunikationstechnik konnten und können viele einem Sammelaufruf des Salzburger Volksliedwerks folgen und unter dem Schlagwort „Corona kreativ“ ihre in Heimquarantäne entstandenen Aufnahmen zur Archivierung einsenden (am besten per WhatsApp an 0677/63 80 98 99). Unter den bisherigen Einsendungen finden sich nicht nur die Lieblingslieder und -stücke vieler Salzburgerinnen und Salzburger, sondern selbst komponierte und getextete Lieder und Umdichtungen bestehender Lieder auf die aktuelle Situation: „Hey lieber Nachbar“ (Erwin Müller), „Ich sitze nicht im Wirtshaus“ auf Georg Kreislers Telefonbuchpolka (Karla Kastenhuber) oder „Da hetzen sich die Leut herum“ auf das Hobellied aus Raimunds „Der Verschwender“ (Franz Wimmer) sind nur drei schöne Beispiele der neuen Gattung „Corona-Lied“. Dr. Wolfgang Dreier, Archiv Sbg. Volksliedwerk & Volkskultur 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025

Kultur Ressort
Menschen, die lesen, sind nicht allein. Der KHG-Leseclub ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Neuzugänge sind willkommen.
Kultur

Wer liest, hat mehr vom Leben

Lesefreude teilen – das ist das Motto des Leseclubs in der Katholischen Hochschulgemeinde. In zehn Jahren standen bereits 100 Werke auf der Bücherliste.

Kultur

Humorvolle Bilder zum Sehnsuchtsort Wald

Ausstellung im Karikaturmuseum Krems läuft bis 5. Juli 2026.

Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser.
Kultur

Spirituelle Reise durch die Musikgeschichte

„Es war eine Königsidee von Alexander Pereira“, sagt Intendant Markus Hinterhäuser über die 2012 eingeführte „Ouverture Spirituelle“, mit der auch heuer die Salzburger Festspiele beginnen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen