Aktuelles E-Paper
Salzburg. „Wir wollen Räume schaffen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen einander begegnen, voneinander lernen und gemeinsam an einer solidarischen Gesellschaft arbeiten können. Gerade in Zeiten zunehmender Polarisierung ist es wichtig, Brücken zu bauen – zwischen Religionen, Kulturen und Lebenswelten“, sagt Mecbure Yozgat von der Plattform für Menschenrechte. Ab 18. Oktober 2025 lädt die Plattform gemeinsam mit zahlreichen kirchlichen Kooperationspartnern unter dem Titel „Brücken bauen“ zu einem Lehrgang für interreligiöse Kompetenz ein. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet nach mehrjähriger Pause wieder gelebten Dialog in Sachen interkulturelles Verständnis und Stärkung der Menschenrechte.
Zielgruppe des Bildungsangebotes sind Angehörige der christlichen, islamischen und anderer Glaubensgemeinschaften sowie Menschen ohne religiöses Bekenntnis. Besonders angesprochen sind Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt in Berührung kommen – sei es in Bildung, Sozialarbeit, Seelsorge oder zivilgesellschaftlichem Engagement. In fünf Modulen – darunter ganztägige Workshops, eine Moscheeführung und ein interreligiöser Dialogabend – werden zentrale Themen wie Identität, Menschenrechte, Geschlechterrollen und religiöse Vielfalt behandelt.
teilnehmen
„Brücken bauen – Lehrgang für interreligiöse Kompetenz“ . Lehrgang ab 18. Oktober; Kursgebühr: 100 Euro; weitere Informationen und Anmeldung (bis 3. Oktober) unter: www.menschenrechte-salzburg.at
Aktuelles E-Paper