Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Gaude-Tee“ und rosarote Kerze

Hauskirche im Advent

Dritter Adventsonntag. „Freut euch“ – lateinisch „Gaudete“ – ist das Motto. Familie Spießberger hat sich einiges überlegt, wie Familien an diesem Sonntag das Thema Freude und Licht ins Zentrum ihrer Hauskirche rücken können. „Freude und Erwartung, das ist wie Spaß und Spannung. Nur, dass wir es nicht mit einem Überraschungsei, sondern mit dem Adventkranz zu tun haben“, sagt Angelica Spießberger und wirft einen begutachtenden Blick auf die rosarote Kerze.Der dritte Adventsonntag ist ein besonderer Sonntag im Advent. Dieses Jahr ist seine Gestaltung anders. Doch jede Veränderung birgt auch die Chance, Altes ganz neu zu feiern. „Wir wollen die Tradition des Gaudete-Lichtes heuer ganz bewusst begehen“, berichtet Familie Spießberger. Die Eltern sitzen in ihrem Wohnzimmer und überlegen via Skype zusammen mit einem befreundeten Ehepaar, wie der dritte Adventsonntag diesmal aussehen könnte. Freude soll zu spüren sei, wie das lateinische Gaudete – „Freut-Euch“ – suggeriert. „Die dritte Kerze unseres Adventkranzes hat eine andere Farbe. Statt violett ist sie bei den traditionellen liturgischen Adventkränzen rosa. Das hat einen guten Grund, denn das Ereignis, auf das sie vorbereitet, rückt immer näher und soll die Vorfreude verstärken: die Geburt des Herrn“, sagt Angelica. Für diesen Sonntag planen die Neumarkter einen langen Spaziergang, und zum Schluss ein Feuer im Garten mit „Gaude-Tee“ – für Kinder und Erwachsene. Nach Gottesdienst und Mittagessen soll es nach einer kleinen Siesta auf den Irrsberg im Flachgau gehen. „Wir spazieren gemeinsam auf einen kleinen Berg, auf dem man einen wunderbaren Ausblick hat. Die Natur bringt auch die Kinder vor allem in dieser Jahreszeit immer wieder zum Staunen und macht dankbar für die Schöpfung“, erzählt die Mitarbeiterin im Referat für Ehe und Familie. Ein Feuer brennt Gegen 17 Uhr ist laut Plan die Familie im Garten versammelt. Zum Empfang gibt es für alle den „Gaude-Tee“ – Mama und Papa gönnen sich dann Gaudete-Glühwein.Winterzeit ist Teezeit, auch unter der Woche. Papa Thomas und der neunjährige Maxi sind für das Anheizen des Gaudete-Feuers zuständig: „Ein Feuer soll uns am Abend des Gaudete-Sonntages an das Licht aus der Höhe erinnern: Jesus Christus. Und dieses Licht leuchtet nicht nur uns, sondern allen, die es aus unserem Garten sehen.“ Für die Kinder Maxi, Theresa und Ludwig sind die prasselnden Flammen im Griller mit Sicherheit das Highlight. Wie am Lagerfeuer – die Grillwürstchen dürfen dann natürlich nicht fehlen. Mit dem Feuer vom Grill entzündet die Familie schließlich das Licht der dritten Kerze am Adventkranz und betet dabei um Gottes Liebe für all jene, die es angesichts der aktuellen Situation besonders besonders brauchen. Natürlich werden auch Adventlieder zum Besten gegeben. David C. Pernkopf Rezept für den„Gaude-Tee“  von Angelica Spießberger eineinhalb Liter kochendes Wasservier bis fünf Beutel Früchtetee (wir mischen immer gern) Saft von zwei ausgepressten Bio-Orangen Saft von einer ausgepressten Bio-Zitrone eine geschälte Bio-Orange in Scheiben geschnitten (mit Schale wird es ein wenig bitter) eine Prise Zimt oder ein Stück Zimtstange zwei Teelöffel Honig 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Spirituelles Ressort
Spirituelles

Heilige Erentrudis

Erentrudis, Landesmutter, lebst mit uns, begleitest uns.

Mutter bist du für Stadt und Land, hältst über uns deine schützende Hand.

Menschen bei guten Entscheidungen zu unterstützen ist nicht nur ein Charisma, sondern sollte auch gelernt und immer wieder eingeübt werden. Josef Maureder SJ leitete eine Fortbildung in St. Virgil.
Spirituelles

Gut entscheiden will gelernt sein

„Unterscheidung der Geister“ – So nannte der hl. Ignatius von Loyola eine Methode, um mit Verstand und Gefühl den Willen Gottes für das Leben herauszufinden. Das Referat für Spiritualität und Exerzitien in der Erzdiözese will Interessierte befähigen, dieses Instrument einzuüben und anzuwenden. 

Spirituelles

„Unser Glaube lebt vom Heiligen Geist“

Seit dem Freitag nach Christi Himmelfahrt beten Katholikinnen und Katholiken neun Tage lang die traditionelle Pfingstnovene um die Neuausgießung des Heiligen Geistes. „Er ist ein Geist des Friedens und des Lebens“, sagt Bischofsvikar Gerhard Viehhauser.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen