Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Mit Geduld, ruhiger Hand und gutem Auge

Heilige Klara und heiliger Franz von Assisi: Eva Schaffer (l.) und Gertraud Margreiter mit ihren Ikonen in der Krankenhauskapelle in Kufstein.
Heilige Klara und heiliger Franz von Assisi: Eva Schaffer (l.) und Gertraud Margreiter mit ihren Ikonen in der Krankenhauskapelle in Kufstein.

Ikonen gelten als „Fenster zur himmlischen Wirklichkeit“ . Die Heiligenbilder werden nach Vorbildern gemalt. Gertraud Margreiter schuf den heiligen Franz, Eva Schaffer die heilige Klara von Assisi für die Krankenhauskapelle in Kufstein. 

40 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Monika Hölzl

Eidotter ist die wichtigste Zutat für die klassische Tempera, jener Farbe, mit der Ikonen nach russischer Malweise entstehen. Eva Schaffer und Gertraud Marg­reiter rühren damit die Pigmente für ihre Werke an. Je mehr Wasser nach und nach dazukommt, desto heller fällt der Farbton aus. Schicht für Schicht wird beim Ikonenmalen gearbeitet. Margreiters Ehemann bereitet als Hobbytischler die Bretter vor, die erst mit zehn Schichten Champagnerkreide verkreidet werden, bevor feine Farblasurschichten den kunstvollen Ikonen Tiefe wie Leichtigkeit geben können. 
Die Frauen kennen sich aus dem Ikonenmalkurs in Rattenberg, wo sich einmal im Monat Interessierte treffen, um das beim jährlichen Workshop mit Künstler Leo Pfisterer Erlernte zu festigen. Seit gut 20 Jahren sind beide dem Ikonenmalen verfallen. Als Anni Laireiter, die ehemalige Krankenhausseelsorge-Leiterin in Kufstein, Gertraud Margreiter und Eva Schaffer darum bat, den heiligen Franz und die heilige Klara von Assisi als Ikonen für die Krankenhauskapelle zu malen, mussten sie nicht nachdenken. „Es ist eine Ehre für uns, dass wir das machen durften“, freuen sich die beiden auch ein Jahr nach dem 25-Jahr-Jubiläum im Herbst 2024, für das sie die Heiligenbilder geschaffen haben. 


Ikonenmalen war Herzenswunsch


Gut 50 Stunden Arbeit stecken in jeder der 64 mal 54 Zentimeter großen Ikonen. Dafür braucht es echte Leidenschaft, die in Eva Schaffer schon seit ihrer Kindheit schlummerte. „Mich haben schon als Kind die Tafelbilder und der Kreuzweg von Karl Weiser in der Pfarre Wörgl fasziniert.“ Auch Gertraud Margreiter hegte lange den Wunsch, Ikonen zu malen, doch fehlte der vierfachen Mutter die Zeit dazu. Vor genau 20 Jahren wurde sie von ihrer Familie schließlich mit einem Ikonenmalkurs zum Geburtstag überrascht. Mittlerweile hängen mehr als 50 selbstgemalte Heiligenbilder in ihrem Zuhause.
Die Krankenhauskapelle in Kufstein ist dem heiligen Franz von Assisi geweiht, dessen 800. Todestag wir im kommenden Jahr gedenken. „Wenn ich im Krankenhaus bin, komme ich selbst auch in die Kapelle. Ich bin immer wieder bewegt davon, wie viele Kranke oder Trauernde unsere Ikonen betrachten“, sagt Eva Schaffer gerührt.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen